museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteJournalistx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt des Schriftstellers Dr. Kurt Faber (1883-1929)

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_0_12026]
Porträt eines Schriftstellers (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt des Journalisten und Schriftstellers Kurt Faber, der -ausgerüstet mit Stift und Notizblock- auf einem hölzernen Kahn einen See überquert. Hinter dem Reisenden liegt sein Rucksack aus grünem Segeltuch. Faber lebte auf seinen Reisen durch Einnahmen als Gelegenheitsarbeiter, Seemann, Baumwollpflücker, Minenarbeiter und Krankenpfleger. Er war seit 1919 Zeitungskorrespondent des Berliner Lokal-Anzeigers und seit 1926 wohl auch aktives Mitglied der NSDAP. Faber erfror 1929 am Großen Sklavensee in Nordkanada. Das Bild entstand möglicherweise posthum nach einer Vorlage. Stellenweise Beschädigung der Malschicht.

Bruno Paetsch (1891-1976). deutscher Maler und Graphiker. Paetsch ging 1933 mit einem Romstipendium der Deutschen Akademie nach Italien. Er begann als Impressionist und entwickelte sich in Anlehnung an die Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit.
siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Paetsch

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB: 159 x 108 cm; Rahmenmaß: 178 x 127 cm;

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.