museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteKonservenglasx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Vierte Reichskleiderkarte Juni 1944 Elise Benkula

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Schriftgut - Lebensmittelmarke, Bezugsschein [2021/0125/067]
Vierte Reichskleiderkarte Juni 1944 Elise Benkula: Vorderseite (Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e. V. / Hans-Günter Förster (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es wurden die Abschnitte 3, D, Nähmitttel A sowie von den 100 Punkten die Punkte 81 und 86-100 abgetrennt.

3 Einkochgläser 1l

LWA Saarbrücken 887142

[Siegel] Gemeinde Lautersheim
[Stempel] Karl Kippenberger Schuhgeschäft Biedesheim, Pfalz

Vierte
Reichskleiderkarte
für Frau Benkula Elise
geboren am 1.11.98
Wohnort Lautersheim
Wohnung Hindenburgstr. 78

Auf die Karte können die umstehend genannten Waren bezogen werden. Bei jeder Ware ist angegeben, wieviel Abschnitte von dem Verkäufer vor Aushändigung der Ware von der Karte abgetrennt werden. Beim Bezug von Socken und Strümpfen trennt der Verkäufer außerdem den entsprechenden Bezugsnachweis ab. Der Bezug von Socken und Strümpfen ist auf 7 Paare beschränkt. Davon sind 5 Paare gegen Abtrennung der vorgesehenen Abschnitte erhältlich. Zwei weitere Paar Socken oder Strümpfe können nur gegen die 1 1/2fache Anzahl von Abschnitten bezogen werden. Die Abschnitte a-e sind für den Bezug von Waren vorgesehen, die gegebenenfalls besonders bekanntgemacht werden.
Für bestimmte Stoffe und Fertigwaren sind Sonderregelungen ergangen. Sie können in den Geschäften erfragt werden.

Bewertung für Stoffe
soweit nicht eine Sonderregelung getroffen ist

A. Wollene oder wollhaltige Stoffe aller Art,
143 cm Fertigbreite = 16 Punkte,
je volle 9 cm größere oder geringere Breite
= 1 Punkt mehr oder weniger

B Kunstseidene oder kunstseidenhaltige Stoffe,
bis 68 cm Fertigbreite = 4 Punkte
je angefangene 17 cm großere Breite
= 1 Punkt mehr

C Alle übrigen Stoffe,
80 cm Fertigbreite = 8 Punkte
je volle 10 cm größere oder geringere Breite
=1 Punkt mehr oder weniger

Punktwert der Waren
Spalte I: Punktwert für Waren, die nicht II - IV unterschiedlich bewertet werden
Spalte II: Punktwert für wollene oder wollhaltige Waren
Spalte III: Punktwert für kunstseidene oder kunstseidenhaltige Waren.
Spalte IV: Punktwert für Waren aus allen übrigen Spinnstoffen

Pullover mit Ärmel 21 - - -
Pullover ohne Ärmel 16 - - -
Strickwesten mit Ärmeln 28 - - -
Strickwesten ohne Ärmel 21 - - -
Berufsjacken, gewirkt oder gestrickt 44 - - -
Windjacken und Windblusen 25 - - -
Gummimäntel, Gummiumhänge, Mäntel
und Umhänge aus Öltuch u. ä. 20 - - -
Popelinemäntel, ungefüttert 35 - - -
Arbeitsschürzen - - 5 8
Schals, Vierecktücher - 6 4 4
Handschuhe und Fäustlinge aus Spinn-
stoffen, gewirkt mit Futter oder gestrickt 5 - - -
Krawatten, Querbinder und Schleifen 1 - - -
Arbeitshemden (ohne Kragen) - 22 14 19
Taghemden (Oberhemden, sog. Sport-
hemden, Hemden mit Halsbund) auch
mit einem zugehörigen Kragen - 24 15 20
Polo- und Charmeusehemden, m. lg. Ärmel - - 12 15
Polo u. Charmeusehemden m. k. Ärmel 11 - - -
Polo u. Charmeusejacken (m. kurz. Ärmel) 9 - - -
Nachthemden - - 19 30
Schlafanzüge - - 29 45
Unterhemden (ohne Halsbund), Unter-
jacken, mit Ärmeln - 14 11 14
Netzunterhemden und Netzunterjacken - 7 6 7
Unterhosen, lang und 3/4 lang - 14 11 14
Unterhosen, kurz - 10 8 10
Netzunterhosen, kurz - 7 6 7
Hemdhosen - 14 11 14
Netzhemdhosen - 11 9 11
Kragen 1 - - -
Socken, über 80 g 6 - - -
Socken, bis 80 g 4 - - -
Hosenträger 2 - - -
Strümpfe, Sportstrümpfe und Sport-
stutzen über 100g 8 - - -
Turnhemden jeder Art, Grubenhemden
und -jacken - - 5 6
Badehosen, auch Dreieckhosen - 9 6 6
Badeanzüge - 15 12 15
Bademäntel 30 - - -
Trainingsanzüge - - 30 38
Trainingshosen, Eislaufhosen - - 14 18
Trainingsjacken - - 16 20
Taschentücher 1 - - -
Strick- und Handarbeitsgarne 100g 4 bis 6

Weitere Waren sowie die Punktbewertung für Reparaturen von Wirk- und
Strickwaren sind aus einem Katalog zu ersehen, der zu dieser Klederkarte
herausgegeben wurde und bei allen Einzelhändlern eingesehen werden kann.

Material/Technik

Papier / Druck, Handschrift, Stempel

Maße

Länge: 14,8 cm, Breite: 10,5 cm, Stückzahl: 1

Abschrift

Original: Deutsch

Auf die Karte können die umstehend genannten Waren bezogen werden. Bei jeder Ware ist angegeben, wieviel Abschnitte von dem Verkäufer vor Aushändigung der Ware von der Karte abgetrennt werden. Beim Bezug von Strümpfen (nicht Söckchen) trennt der Verkäufer außerdem den entsprechenden Bezugsnachweis ab. Der Bezug von Strümpfen ist auf 8 Paare beschränkt. Davon sind 6 Paare gegen Entwertung je 4 Abschnitten erhältlich. Zwei weitere Paar Strümpfe können nur gegen die 1 1/2fache Anzahl von Abschnitten bezogen werden. Die Abschnitte a-d sind für den Bezug von Waren vorgesehen, die gegebenenfalls besonders bekanntgemacht werden. Für bestimmte Stoffe und Fertigwaren sind Sonderregelungen ergangen. Sie können in den Geschäften erfragt werden. Bewertung für Stoffe soweit nicht eine Sonderregelung getroffen ist A. Wollene oder wollhaltige Stoffe aller Art, 143 cm Fertigbreite = 16 Punkte, je volle 9 cm größere oder geringere Breite = 1 Punkt mehr oder weniger B Kunstseidene oder kunstseidenhaltige Stoffe, bis 51 cm Fertigbreite = 3 Punkte je angefangene 17 cm größere Breite = 1 Punkt mehr C Alle übrigen Stoffe, 80 cm Fertigbreite = 8 Punkte je volle 10 cm größere oder geringere Breite =1 Punkt mehr oder weniger Punktwert der Waren Spalte I: Punktwert für Waren, die nicht II - IV unterschiedlich bewertet werden Spalte II: Punktwert für wollene oder wollhaltige Waren Spalte III: Punktwert für kunstseidene oder kunstseidenhaltige Waren. Spalte IV: Punktwert für Waren aus allen übrigen Spinnstoffen Nähmittel werden nur abgegeben gegen gleichzeitige Abtrennung eines Nähmittelabschnittes und eines weiteren Abschnitts der Reichskleiderkarte für jeden Nähmittelabschnitt. Kleider - 42 23 30 Kostüme 56 25 36 Röcke, Hosenröcke, Hosen, gewebt - 18 10 16 dass., gewirkt oder gestrickt - 26 10 16 Blusen, gewebt - 20 11 17 Blusen, gewirkt oder gestrickt - 17 11 17 Pullover mit Ärmeln - 19 14 - Pullover ohne oder mit 1/4 Ärmel - 14 9 Strickwesten mit Ärmeln 23 - - - Strickwesten ohne oder mit 1/4 Ärmeln 18 - - - Jacken, gewebt, gefüttert 38 - - - Jacken, gewebt, ungefüttert - 22 13 29 Jacken, gewirkt oder gestrickt 33 - - - Gummi-, gummierte und imprägnierte Regenmäntel und Regenumhänge, un- gefüttert, ungefütterte Popelinemäntel ungefütterte Completmäntel 20 - - - Sommermäntel u. Umhänge, auch gefüt- terte Regenmäntel, Gabardinemäntel - 50 45 45 Kittel, Kittelschürzen, Berufsmäntel u. Kleiderschürzen, auch Arbeitskleider - 42 23 30 Trägerschürzen, Warpschürzen - - 10 12 Sonstige trägerlose Schürzen, Dirndl- und Ansteckschürzen - - 7 10 Schals, Vierecktücher, Kopftücher, Ernte- hauben - 6 4 4 Handschuhe, auch Fäustlinge, aus Spinn- stoffen, gewirkt mit Futter oder gestrickt 3 - - - Taghemden mit Vollachsel, ab 90cm Gesamtlänge, gewebt - - 13 20 Taghemden mit Trägern, auch alle ge- wirkten oder gestrickten Taghemden, ab 90cm Gesamtlänge, gewebt - 12 7 12 Hemdchen, unter 90cm Gesamtlänge, auch Unterjacken, gewirkt oder gestrickt - 10 6 10 Hemdchen, unt. 90cm Gesamtlge. gewebt - - 6 12 Nachthemden - - 16 22 Schlafanzüge - - 24 30 Nachtjacken - - 11 18 Hemdhosen, gewirkt oder gestrickt 7 - - - Hemdhosen, gewebt - - 8 14 Hemdhosen, plattiert - - 8 10 Schlüpfer und Beinkleider (soweit keine Sonderregelung) - 12 7 7 Höschen, unter 50 cm Gesamtlänge, ge- wirkt oder gestrickt - 9 6 6 Höschen, unt. 50 cm Gesamtlänge, gewebt - - 6 10 Unterkleider (soweit keine Sonderrege- lung) - 21 9 17 Unterröcke jeder Art - 14 7 14 Büstenhalter 3 - - - Strumpfhaltergürtel 4 - - - Hüfthalter (Mieder) 10 - - - Büstenmieder (Korseletts) 14 - - - Strümpfe 4 - - - Söckchen 3 - - - Taschentücher 1 - - - Strick- und Handarbeitsgarne 100g 4 bis 6 Weitere Waren sowie die Punktebewertung für Reparaturen von Wirk- und Strickwaren sind aus einem Katalog zu ersehen, der zu dieser Kleiderkarte herausgegeben wurde und bei allen Einzelhändlern eingesehen werden kann.
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.