museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteWinterstreux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Streugerät zum Anbauen

Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2001/0059]
Streugerät zum Anbauen (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das ausgestellte Exponat repräsentiert ein wesentliches Element der kommunalen Winterdienste aus dem frühen 21. Jahrhundert. Es handelt sich um ein manuell betriebenes Streugerät, das speziell für die Ausbringung von Auftausalz auf vereisten Fahrbahnen konzipiert wurde.

Das aus robustem Stahl gefertigte Gerät zeichnet sich durch seine kastenförmige Konstruktion aus, die auf einem einfachen, zweirädrigen Chassis montiert ist. Die Salzverteilung erfolgt durch eine mechanische Vorrichtung, die durch die Vorwärtsbewegung des Geräts angetrieben wird. Ein manueller Hebel erlaubt die Regulierung der Streumenge, um unterschiedlichen Witterungsbedingungen gerecht zu werden.

Dieses Streugerät verkörpert die technologischen Fortschritte der damaligen Zeit und spiegelt die Bemühungen wider, öffentliche Verkehrsräume auch im Winter sicher nutzbar zu machen. Es illustriert ferner die Entwicklung von winterdienstlichen Arbeitsprozessen und die Anfänge der maschinellen Straßenreinigung.

Material/Technik

Metall

Maße

70 x 70 x 270 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.