museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteWaffentechnikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Siegel: Compagnie de Mineurs du Corps impérial du Génie

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Obrigkeit und Behörden Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_02523]
Siegel: COMPAGNIE DE MINEURS CORPS IMPERIAL DU GENIE (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rundes Siegel der Mineure des französischen kaiserlichen Géniekorps mit dem napoleonischen Adler, der ein Blitzbündel in seinen Fängen hält.
Die Truppen des Géniekorps waren Pioniere, gehörten also einer Truppengattung an, die neben dem Kampf vor allem für militärtechnische und infrastrukturelle Arbeiten zuständig waren, z.B. für den Bau von Brücken, Verteidigungs- oder Belagerungsstrukturen, aber auch für das Zerstören von Straßen und Brücken, um den Gegner am Fortkommen zu hindern. Die Mineure waren im Speziellen für den Bau von Minen und Stollen im Belagerungskampf, also für das Unterminieren von Festungsmauern, zuständig.
Die Wappenfigur des Adlers mit dem Blitzbündel wurde unter Napoleon im Zuge einer Neuordnung der französischen Heraldik entworfen. Sie war ein bewusster Rückgriff auf die höchstrangigen römischen Feldzeichen, den "Aquilae" (lat. Adler, auch als Legionsadler bezeichnet). Napoleon wollte damit eine Traditionslinie zum römischen Imperium im wortwörtlichen Sinne der herrschaftlichen Befehlsgewalt herstellen. Der Adler kommt im kaiserlichen Wappen Napoleons vor und wurde 1804 auch als "Aigle de drapeau" (frz. Fahnenadler) als Feldzeichen für die Regimenter der Grande Armée eingeführt. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

COMPAGNIE DE MINEURS / CORPS IMPERIAL / DU GENIE

Material/Technik

Bronze

Maße

D: 29 mm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.