museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 16
SchlagworteErster Koalitationskrieg (1792-1797)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schlacht von Kaiserslautern 1793

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [BS_0956]
Schlacht von Kaiserslautern 1793 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Karte zeigt die Gegend um Kaiserslautern von Katzweiler im Norden bis Dansenberg ("Dansenbach") im Süden. Es handelt sich um einen Plan der Schlacht von Kaiserslautern 1793 mit eingezeichneten und farbig hervorgehobenen Truppenaufstellungen der Französischen und Preußisch-sächsischen Armee. Die Schlacht gehörte zum 1. Koalitionskrieg (1792-1797), den die vereinigten deutschen Fürsten gegen die Französische Republik führten. Der von den Preußen und Sachsen in Kaiserslautern, Morlautern und Oterbach errungene Sieg brachte nur einen kurzfristigen Vorteil, denn noch im Dezember siegten die Franzosen bei Weißenburg und Landau. Faktisch war damit die Pfalz ein Teil Frankreichs geworden. Staatsrechtlich gehörte die linksrheinische Pfalz von 1798 bis 1814 zu Frankreich.
Bei der Karte handelt es sich laut handschriftlicher Notiz um eine Kopie einer Karte aus dem königlich preußischen Militärarchiv in Berlin. Große Ähnlichkeit weist die Karte mit einem Schlachtenplan des Kartografen Joseph Edmund Woerl (1803-1865) auf, der 1852 in einem Atlas zu den Kriegen 1793-1815 erschien. Neben dem nahezu identischen Kartenausschnitt und den sehr ähnlich eingetragenen Truppenaufstellungen lässt vor allem der falsch geschriebene Ortsname "Dansenbach" (anstatt Dansenberg) auf einen Zusammenhang zwischen den beiden Plänen schließen. [Johanna Kätzel/Ludger Tekampe]

Material/Technik

Lithographie, handkoloriert

Maße

355 x 235 mm

Literatur

  • Historischer Verein der Pfalz (1893): Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 17. Speyer
  • Woerl, Joseph Edmund (1852): Geschichte der Kriege von 1792 bis 1815 mit Schlachten-Atlas. Bd. 2. Freiburg im Breisgau
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.