museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 27
SchlagworteFirmensignetx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

IFA-Emblem

Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2022/0029]
IFA-Emblem (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Emblem der Industrievereinigung Fahrzeugbau der DDR symbolisiert die Vereinigung volkseigener Fahrzeugwerke, die eine bedeutende Rolle im Fahrzeugbau der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) spielte. Als Verband von Unternehmen unter dem Ministerium für allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau agierend, repräsentiert dieses Emblem eine Ära der industriellen Produktion und technologischen Entwicklung in der DDR.

**Historische Bedeutung und Volksmundkommentar**

Die Industrievereinigung Fahrzeugbau war für die Produktion verschiedener Fahrzeuge, darunter der W50 LKW, verantwortlich. Trotz ihrer industriellen Leistungen wurde sie vom Volksmund ironisch als "ich falle auseinander" kommentiert, was auf mögliche Qualitäts- oder Haltbarkeitsprobleme hinweisen könnte.

**Verwendung des Emblems und Zeitraum**

Das vorliegende Emblem wurde von 1965 bis 1990, insbesondere für den W50 LKW, verwendet und repräsentiert somit eine wichtige Ära des Fahrzeugbaus in der DDR. Es veranschaulicht die Identität und Zusammengehörigkeit der Fahrzeugproduzenten innerhalb der Industrievereinigung Fahrzeugbau.

**Museale Präsentation und Erinnerung an die DDR-Industriegeschichte**

Die Ausstellung dieses Emblems im Museum dient der Erhaltung und Darstellung der DDR-Industriegeschichte sowie der Visualisierung der Bedeutung und des Erbes der Industrievereinigung Fahrzeugbau. Besucher haben die Möglichkeit, die symbolische Bedeutung des Emblems zu erfahren und sich mit der Fahrzeugbaugeschichte der DDR auseinanderzusetzen.

Material/Technik

Metall

Maße

18 x 18 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.