museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 43
SchlagworteReliquienkultx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ca. 185 Zettelchen mit Inschriften (Cedulae) für die Fertigung von Devotionalien

Freilichtmuseum Roscheider Hof [IZ 1489]
Ca. 185 Zettelchen mit Inschriften für die Fertigung von Devotionalien aus dem Kloster St. Clara Trier (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Irmgard Zimmer (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ca. 185 kleine und kleinste Papierzettelchen mit teils handgeschriebenen, teils gedruckten Inschriften zur Kennzeichnung von Devotionalien. Die gedruckten Zettelchen, die sich auf den heiligen Rock beziehen, sind überwiegend in goldfarbenen Lettern mit einem goldfarbenen Rand, andere in schwarzer Schrift kennzeichnen das "Kleid d. Muttergottes", die "Märtyr[er] Trev.erensis" oder "Holz v. Sarge d. Hl. Br.[uder] Konrad" und andere mehr. Die mit roter oder schwarzer Tusche handgeschriebenen Inschriften in z. Teil sehr kleiner Schrift sind größtenteils noch mit einem roten oder schwarzen Rand versehen. Hier finden sich Inschriften wie "Märtyrer von Trier", "Agnus Dei" - das Lamm Gottes, "St. Victor M.[ärtyrer]", "Heiligtümer eingeb. waren", "Windeln Jesu", "Kleid d. Muttergottes".
Manche Inschriften sind vollständig, aber viele können auch kombiniert werden wie z. B. die beiden Inschriften "Seide worin der hl. Rock" und "geruht hat v. J. 1891-1933".
Alle Inschriften sind mit einer Schere per Hand ausgeschnitten, allerdings gibt es auch einige größere Zettel, auf denen mehrere Inschriften vorhanden sind. Die meisten Inschriften sind schmale Papierstreifen, nur wenige sind gerundet oder wie ein flatterndes Spruchband ausgeschnitten.
Die Inschriftenzettelchen befinden sich in einer runden Pappschachtel ohne Deckel.
Diese Inschriften waren Bestandteile von kleineren Klosterarbeiten mit Reliquien 3. Grades, die mit den körperlichen Überbleibsel von Heiligen (Relilquien 1. Grades) oder Objekten der Heiligen (Relilquien 2. Grades) in Berühung kamen. Für Trier galt das insbesondere für den heiligen Rock, der nur in unregelmäßigen Abständen gezeigt wird.

Material/Technik

Papier, bedruckt, beschriftet, umrandet, geschnitten

Maße

1,5 x 0,2 cm bis 2 x 4,5 cm. Pappschachtel: Durchmesser: 7 cm, Höhe 2 cm

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.