museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagwortePflastererx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Der Pflasterer, Bild

Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2001/0141 Leihgabe (Dauerleihgabe)]
Der Pflasterer, Bild (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

**Die Pflasterstraße des 19. Jahrhunderts: Ein historisches Zeugnis des Pflästererhandwerks**

Die Tafel mit Bild und Text in altdeutscher Schrift, die eine Pflasterbaustelle des 19. Jahrhunderts darstellt, ist ein faszinierendes Exponat, das Einblicke in die handwerkliche Tradition des Pflästererberufs bietet. Diese Darstellung vermittelt nicht nur die ästhetische Schönheit einer historischen Pflasterstraße, sondern auch das technische Können und die harte körperliche Arbeit, die für die Errichtung solcher Straßen erforderlich waren.

**Historischer Kontext und Bedeutung**

Im 19. Jahrhundert spielten gepflasterte Straßen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung von Städten und Gemeinden. Sie dienten nicht nur dem Transport und der Verbindung verschiedener Orte, sondern waren auch ein Symbol für Fortschritt und Zivilisation. Das Pflastern von Straßen erforderte präzise Planung, handwerkliche Fertigkeiten und den Einsatz von Materialien wie Natursteinen, die sowohl langlebig als auch ästhetisch ansprechend waren.

**Techniken und Arbeitsprozesse**

Das Verlegen von Pflastersteinen im 19. Jahrhundert war eine aufwendige und zeitaufwändige Aufgabe, die Geschicklichkeit und Ausdauer erforderte. Die Pflasterer mussten den Untergrund sorgfältig vorbereiten, die Steine in passgenauen Mustern anordnen und sie dann mit großer Präzision und Stabilität verlegen. Durch die Verwendung von altdeutscher Schrift in der begleitenden Texttafel wird nicht nur die historische Authentizität betont, sondern auch das kulturelle Erbe und die Traditionen des Pflästererhandwerks gewürdigt.

**Erhaltung und Interpretation**

Die Tafel mit der Darstellung der Pflasterstraße des 19. Jahrhunderts ist nicht nur ein historisches Artefakt, sondern auch ein wichtiges Zeugnis für die Bewahrung des kulturellen Erbes. Durch die Interpretation und Erforschung solcher Werke können wir das Wissen über vergangene Bautechniken, Materialien und Arbeitsweisen bewahren und weitergeben. Darüber hinaus ermöglicht es uns, die Bedeutung und den Einfluss des Pflästererhandwerks auf die historische und städtebauliche Entwicklung besser zu verstehen.

Insgesamt veranschaulicht die Tafel mit Bild und Text die Bedeutung der Pflasterstraßen des 19. Jahrhunderts als Meisterwerke des Pflästererhandwerks und als wichtige Bestandteile unserer kulturellen und baulichen Geschichte.

Material/Technik

Papier. / Druck, Abbildung.

Maße

30 x 60 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.