museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteFingerringx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fingerring "Pro Patria 1914"

Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [F-REM 020]
Fingerring (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Barbara Friedhofen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fingerring innen aus Rotgold und außen aus Eisen. Darauf außen die Inschrift: "PRO PATRIA 1914".
Aus der Zeit der Befreiungskriege kennen wir erstmals den Aufruf an die Bevölkerung für das "Vaterland" zu spenden, bekannt auch unter den Stichworten "Gold gab ich für Eisen". Hintergrund ist wie folgt: Die Schwägerin König Friedrich Wilhelm III. ruft mit folgenden Worten 1813 alle Frauen Preußens dazu auf, ihren Goldschmuck zur Kriegsfinanzierung während der Befreiungskriege zu spenden: „Das Symbol der Treue, den Trauring, die glänzende Verzierung des Ohrs, den kostbaren Schmuck des Halses, als Opfer dargebracht. Diese Opfer dienen dazu, die Vertheidiger, die es bedürfen, zu bewaffnen, zu bekleiden, auszurüsten“. Das Königreich Preußen hat kurz zuvor dem von Napoleon Bonaparte geführten Kaiserreich Frankreich den Krieg erklärt. Als Gegenleistung für die wertvollen Stücke erhält die Spenderin Eisenschmuck mit der InschriftGold gab ich für Eisen“ und zeigt damit Vaterlandstreue.
Dieses Motto wurde im Ersten Weltkrieg wieder aufgegriffen und der Spender erhielt beispielsweise einen solchen Fingerring, außen in Eisen gefasst mit der Aufschrift "Für das Vaterland", lateinisch "Pro Patria".

Material/Technik

Eisen / Guss

Maße

18 x 13 cm

Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.