museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteBuchbindereix
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Drahtheftmaschine

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Historische Druckerei [0000:2045.45/0]
Heftmaschine (Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum (CC BY-NC-SA)
4 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der Maschine handelt es sich um eine handbetriebene Drahtheftmaschine, mit der man Papiere und Bücher mit einem Draht zusammenheften und binden konnte. Die Maschine hat einen 80 x 36 cm großen, hölzernen Ablagetisch und vier geschwungene Füße und arbeitet durch Pedalkraft. Ein Pedal ist mit einem Hebel verbunden, der die Maschine bewegt. Oben liegt eine Rolle aus Kupferdraht. An der Seite liegt eine Metallplakette: "Rich. Otto Krüger /Berlin S. W. 13". Dort befindet sich auch eine bemalte Aufschrift "D. R. P. 68837".
In der Sammlung der historischen Druckerei befinden sich noch zwei Ersatzrollen mit der Inv.-Nr. 0000:2045.302/1-2.
Drahtheftmaschinen wurden erstmals 1875 von dem Lübecker Hugo Brehmer entwickelt. Sie stellten eine Innovation dar, da man vorher nur die Fadenheftung verwendete, und wurden schnell sehr beliebt. Später wurden auch kleinere, handbetriebene Maschinen, wie die hier vorgestellte Maschine, produziert, die für kleinere Betriebe gedacht waren. Trotz des großen Erfolgs besaß die Drahtheftung auch Nachteile, da die Klammern rosten und brüchig werden konnten.

Material/Technik

Metall, Holz

Maße

L. 35,0 cm, B. 58,0 cm, H. 1,60 m

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Objekt aus: Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum erwacht das alltägliche Leben der letzten 500 Jahre zu neuem Leben. Knapp 40 historische Gebäude wurden an...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.