museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtGau-Bickelheimx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Heidelberger Tiegeldruckpresse

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Historische Druckerei [0000:2045.29/1]
Heidelberger Tiegeldruckpresse (Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum (CC BY-NC-SA)
2 / 8 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der Heidelberger Tiegeldruckpresse handelt es sich um eine Druckmaschine für das Hochdruckverfahren und insbesondere um die erste vollautomatische Tiegeldruckpresse einer deutschen Herstellung. Bei den Tiegeldruckpressen im Allgemeinen bestehen der Press- und der Gegendruckkörper (Tiegel) aus einer ebenen Fläche. Die Druckform wird senkrecht angebracht und von einer rotierenden Farbwalze eingefärbt. Das zu druckende Material wird von dem Tiegel gegen die Druckform gepresst und damit bedruckt.

Die Heidelberger Tiegeldruckpressen wurden von dem Unternehmen Heidelberger Druckmaschinen AG produziert. Das erste Modell wurde erstmals 1914 auf der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik (Bugra) in Leipzig vorgestellt. Die Maschine wurde ein Erfolg, ab 1926 auf dem Fließband produziert und bis zu den 1930er Jahren immer wieder verbessert. Bis 1985 wurden etwa 165.000 Exemplare verkauft. Eine Besonderheit an der Maschine war der automatische Papiertransport, der einen schnellen Druck erlaubte, während bei den anderen, herkömmlichen Maschinen die Papierbogen noch von Hand an- und abgelegt werden mussten. Das Einfärben erfolgte auch automatisch. Damit konnten am Anfang bis 1.000 und ab 1921 bis 3.000 Bogen in der Stunde bedruckt werden. Durch einen Propellergreifer (auch "Windmühlengreifer" genannt) wird der Papierbogen von einem Stapel geholt und auf den Tiegel gelegt. Ein Kniehebelsystem presst Tiegel und Papier gegen die Druckform. Nach dem Drucken legt der Greifer das Papier auf einen weiteren, rechts liegenden Stapel ab. Die Druckform wird vor jedem Drucken durch zwei Walzen eingefärbt. Die Farbe wird vorher von mehreren Walzen aus dem Farbkasten geholt und verrieben. Walzen wie Tiegel werden von einem Hebelsystem bewegt.
Mit der Heidelberger Tiegeldruckpresse konnten nur kleinformatige Erzeugnisse (bis DIN A3) bedruckt werden, bei dem hier vorgestellten Exemplar nur bis DIN A4. Insbesondere wurden Akzidenzien (Trauerkarten, Briefvorlagen, Schüler-Urkunden usw.) bedruckt.
Die Heidelberger Maschine besitzt die Serien-Nr. 106935 und wurde von der Druckerei Gewa-Druck aus Gau-Bickelheim verwendet.
Im unteren Bereich der Maschine befindet sich eine ausziehbare, hölzerne Halterung, in der mehrere Werkzeuge für die Instandsetzung der Maschine aufbewahrt werden.

Material/Technik

Metall, Kunststoff

Maße

L. 1,45 m, B. 1,70 m, H. 1,95 m

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Objekt aus: Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum erwacht das alltägliche Leben der letzten 500 Jahre zu neuem Leben. Knapp 40 historische Gebäude wurden an...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.