museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtMurg (Fluss)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Das Murgtal mit Klingelkapelle und Schloss Ebersteinburg

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Ludwig I. von Bayern [HM_1987_0214]
Das Murgtal mit Klingelkapelle und Schloss Ebersteinburg (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Romantische Landschaftsdarstellung des Murgtals mit dem Schloss Eberstein in der Ferne und einer Kapelle, genannt der "Klingel" im Mittelgrund der Darstellung. im Vordergrund treibt ein Hirte eine kleine Herde von Kühen und einer Ziege längs des Weges. Das Schloss Eberstein liegt bei Gernsbach-Obertsrot im baden-württembergischen Landkreis Rastatt. Es war ursprünglich im Besitz der Grafen von Eberstein mit Schildmauer und Bergfried. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde sie durch die badische Herrscherfamilie zum Landschloss umgebaut. Friedrich von Baden (1756 -1817), Titular-Markgraf von Baden und zweiter Sohn des Markgrafen Karl Friedrich und seiner Gattin Karoline Luise von Hessen-Darmstadt lies die Burg ab 1802 durch den Karlsruher Baumeister Friedrich Weinbrenner im neugotischen Stil zum Schloss umbauen. Der neugotische Turm der Anlage, der auf dem Bild sichtbar ist, wurde wieder entfernt. Heute dient das Schloss Eberstein als Hotel, Restaurant, Weingut und privater Wohnsitz. Die Klingelkapelle gehört zur Pfarrgemeinde Liebfrauen Gernsbach und ist seit alters her der Mutter Gottes, Maria, geweiht. Das Gemälde ist rechts unten signiert und datiert. "C.KUNTZ f. 1804".

Carl Kuntz besuchte die Mannheimer Zeichnungsakademie in der Klasse von Johann Jakob Rieger, der ihn nach dem Vorbild der Niederländer des 17. Jahrhunderts unterrichtete. Um 1796 arbeitete er als Zeichner bei der Chalkographischen Gesellschaft in Dessau, danach entstanden eine Reihe von Landschaftsgemälden, meist im Auftrag des badischen Hofes. 1806 entstanden Wandgemälde für die Innendekoration des Schlosses Bauschlott bei Pforzheim (Karlsruhe, Badisches Landesmuseum). 1808 siedelte er als Hofmaler nach Karlsruhe über. 1812 wurde Kuntz dazu ausersehen, der badischen Großherzogin Stephanie täglich Zeichenunterricht zu erteilen. 1818 wurde er zum Mitbegründer des Badischen Kunstvereins, 1829 ernannte ihn Großherzog Ludwig zum Galeriedirektor. Kuntz war Mitglied der Freimaurerloge Carl zur Eintracht in Mannheim.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB: 65 x 83 cm; 83,6 x 102 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.