museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
OrtKonstantinopelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fragmente eines Mantels aus dem Grab Kaiser Konrads II.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Dom- und Diözesanmuseum [D_0327]
Fragmente eines Mantels aus dem Grab Kaiser Konrads II. (Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gefunden im Grab Kaiser Konrads II. anlässlich der Öffnung der Kaisergräber im Jahr 1900.
Von dem ehemals farbig gemusterten Seidengewebe sind heute lediglich verbräunte, teilweise noch geringfügig glänzende Gewebestücke erhalten. Sie wurden 1905 auf ein dunkelrotes Trägergewebe aufgenäht. Bei der Restaurierung 1960 wurden die Fragmente ganzflächig mit Seidengaze überdeckt. Nach dem technologischen Befund (KUR-Projekt 2009-2011) kann für den Mantel eine rechteckige Form angenommen werden, da an den Gewebefragmenten nur gerade Saumkanten gefunden wurden. Das Muster ist heute an dem verbräunten Gewebe in Samitbindung nicht mehr zu erkennen. Als Anhaltspunkte für ein ehemals vorhandenes Muster können nur retuschierte Fotos herangezogen werden, die während der ersten Bearbeitungsphase der Grabfunde Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden. Sie zeigen ein Ornament aus Verpass-Medaillons mit eingestellten Lilienkreuzen. Die ursprüngliche Farbigkeit lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen. Unmittelbar nach der Bergung wurden bei den Schussfäden zwei verschiedene Farben beobachtet (rot und gelb). Im Rahmen des KUR-Projekts durchgeführte Untersuchungen konnten die rote Farbe durch einen roter Schildlausfarbstoff bestätigen; die zweite Farbe lässt sich heute nicht mehr nachweisen.

Material/Technik

Seidenfäden, Brettchengewebe mit Fransenbildung

Maße

zahlreiche Fragmente verschiedener Größe, L. Max 46 cm, H. max 17,3 cm; Trägerstoff 135 x 68 cm

Literatur

  • Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hg.) (2011): Des Kaisers letzte Kleider. Neue Forschungen zu den organischen Funden aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer. München, 165 ff.
Hergestellt Hergestellt
980
Byzanz
Gefunden Gefunden
1900
Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Speyerer Dom
979 1902
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.