museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
OrtSchloss Versaillesx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Spottblatt gegen Ludwig XIV. wegen des Verlusts Landaus 1704

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [BS_0271]
Spottblatt gegen Ludwig XIV. wegen der zweiten Eroberung Landaus 1704 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Flugblatt besteht aus einem Spottgedicht gegen König Ludwig XIV. anlässlich der (erneuten) Eroberung Landaus 1704 durch kaiserliche Truppen und einem illustrierenden Kupferstich, der einen Postreiter zeigt, der auf das Versailler Schloss zureitet. Die Verse beschreiben, wie der französische König und seine Hofentourage vom Fenster des Schlosses aus einen Boten wahrnehmen. Dieser reitet nicht etwa auf einem schnellen Postpferd, sondern entwürdigender Weise auf einem langsamen Esel. Statt mit einem Posthorn kündigt er sich mit den Misstönen des Langohrs an, das eher an ein (Aus-)Lachen erinnert. Der Kurier überbringt die niederschmetternde Nachricht des Generals de Laubanie, dass die Festung Landau von König Joseph I. (der ein Jahr später Kaiser werden sollte) bezwungen wurde. Das Gedicht stammt aus der Feder des katholischen Predigers und bedeutenden Barockpoeten Ulrich Megerle, auch bekannt unter seinem Ordensnamen Abraham a Sancta Clara. Der Dichter lässt es sich nicht nehmen, schadenfroh darauf anzuspielen, dass Frankreich Landau innerhalb kürzester Zeit erneut verloren hatte (bereits 1702 hatten Kaiserliche die Festung erfolgreich belagert). Auch wird Höchstädt erwähnt, wo Frankreich eine entscheidende Niederlage innerhalb des Spanischen Erbfolgekrieges erlitten hatte.
Vergleichbare Pasquillen, also Schmäh- oder Spottschriften, gehörten neben sachlichen Zeitungsartikeln, herrschaftlichen Porträts, Lobgedichten, Schlachtenbildern und Karikaturen zum festen Bestandteil der medialen Aufbereitung kriegerischer Ereignisse in der Frühen Neuzeit. Gerade in den Gelegenheitsdichtungen taucht dabei der Unglücksbote regelmäßig und fast schon als eine Art Chiffre für Niederlagen auf. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Courrier von Landau an den Königl. Französis. Hof nacher Baris / durch den gewesten Commendanten Monsieurde Laubanie abgeschickt; / Seine Ankunfft und abgelegte Post ist in folgenden Versen zu vernehmen. / Pr. Megerle.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Bildmaße: 150 x 285 mm

Literatur

  • Weissbrich, Thomas (2014): Die Schlacht bei Höchstedt/Blenheim 1704 als Medienereignis. Kriegsberichterstattung und Gelegenheitsdichtung im Spanischen Erbfolgekrieg. In: Füssel, Marian u. Sikora, Michael (Hrsg.): Kulturgeschichte der Stadt (= Krieg in der Geschichte, Bd. 78). Paderborn, S. 155-181
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.