museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
OrtLandkreis Görlitzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Motorrad "Phänomen" 1938

Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2004/0246]
Motorrad "Phänomen" 1938 (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In den späten 1930er Jahren wandelte sich die Produktionsausrichtung des renommierten Auto- und Motorradherstellers Phänomen aus Zittau drastisch. Statt großer Fahrzeuge konzentrierte sich das Unternehmen nun auf die Herstellung von Kleinmotorrädern, die mit leistungsstarken 98- und 123-ccm Sachs-Motoren ausgestattet waren.

Dieser strategische Schwenk markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Fahrzeugbaus, da Phänomen seine Expertise und Ressourcen gezielt auf die Entwicklung und Produktion kompakter Motorräder lenkte. Diese Entscheidung spiegelte nicht nur die wirtschaftlichen Herausforderungen jener Zeit wider, sondern verdeutlichte auch die Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft des Unternehmens.

Die Kleinmotorräder von Phänomen repräsentieren somit ein faszinierendes Kapitel in der Evolution der Fahrzeugindustrie, das die Wechselhaftigkeit und Dynamik dieses Sektors eindrucksvoll veranschaulicht. Durch die Ausstellung dieses Exponats wird Besuchern die Möglichkeit geboten, die Transformation eines bedeutenden Herstellers hautnah zu erleben und die Bedeutung von Anpassung und Innovation im Kontext des Fahrzeugbaus zu reflektieren.

Material/Technik

Metall und Gummi

Maße

noch nicht vermessen

Hergestellt Hergestellt
1938
Phänomen-Werke Gustav Hiller AG
Zittau
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1940
1937 1951
Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.