museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
OrtEbertsheimx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Johann Schlesinger, Damenporträt Kinkel

Museum Im Alten Rathaus Grünstadt Objekte des 19. Jahrhunderts (Museum Grünstadt) [1489]
Johann Schlesinger, Damenporträt Kinkel (Museum Im Alten Rathaus Grünstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ölgemälde auf Leinwand, auf rechteckigen Lattenrahmen aufgespannt, in vergoldetem, profiliertem, Holzrahmen. Jüngere Dame mit hochgesteckter Lockenfrisur, in schwarzem Kleid mit hellem Spitzenkragen, trägt Perlenkette mit ovalem Anhänger.

Rückseitig per Hand beschriftet: "Joh. Schlesinger pinx. 1828". Außerdem alter Tintenschriftzettel aufgeklebt: "Maria Eva Kinkel geborene Weppelmann, geb. 22. August 1791/ Kaub a. Rh., gest. 30. September 1853 Mannheim".

Gemalt von Johann Schlesinger aus Ebertsheim, später ansässig in Sausenheim (1768-1840), Bruder des Malers Johann Adam Schlesinger.

Käuflich erworben durch den Altertumsverein Grünstadt, für das Museum Grünstadt.

Material/Technik

Ölfarbe auf Leinwand, Holzrahmen

Maße

Mit Rahmen: 40 x 48,5 cm. Ohne Rahmen: 31,5 x 39 cm.

Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Objekt aus: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Das Museum befindet sich im historischen Rathaus der Stadt Grünstadt und wird seit 1903 betrieben vom Altertumsverein Grünstadt-Leiningerland e.V....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.