museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtWorms-Ibersheimx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ibersheimer Geschichte und Geschichten nach 1500 Jahren

Museum Guntersblum Rheinhessische Schriften [42612]
42612 Ibersheimer Geschichte (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ibersheimer Geschichte und Geschichten nach 1500 Jahren

Autor: Edmund Ritscher

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort des Verfassers
Kurze Ortsbeschreibung von Ibersheim
Geschichtliche Besonderheiten
Zeittafel zur mittelalterlichen Ortsgeschichte
Zeittafel zur Ibersheimer Geschichte
1500 Jahre Besiedlung in Ibersheim
Entstehung des Ortsnamens
Ibersheimer Schenkungen an das Kloster Lorsch
Erste schriftliche Erwähnung im Vergleich
Ibersheimer Grundherren
750 Jahre Hauptfronhof Ibersheim
Rechte und Pflichten
Religionen, Konfessionen
Bevölkerungsbewegungen (Migration)
Ibersheimer Grabsteine
Ibersheimer Verwaltung
Ibersheimer Statistiken
Ibersheimer Infrastruktur
Ibersheimer Landwirtschaft
Geländeerwerb zur Kreisstraße Ibersheim - Eich
Die Weltkriege und ihre Folgen für Ibersheim
50 Jahre SPD Ibersheim 1946-1996
Schulbetrieb in der Zwergschule Ibersheim
Verlust des Gemeindearchivs und anderer Kulturgüter
Frühere Ortsbeschreibungen
Die ältesten Urkunden von Ibersheim
Quellen-Verzeichnis, Weblinks

pdf-Datei

Material/Technik

Digitalisat

Maße

158 Seiten

Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.