museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
Person/InstitutionWalter Stork (-1982)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kerb- und Rückenspitzen

Museum im Schloss Fußgönheim Ur- und Frühgeschichte [Hkk220143]
Kerb- und Rückenspitzen (HKK CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: HKK / fs (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

FgI Komplex C

Kerbspitzen und Blattspitzen sind die flächenretuschierten Leitformen des mittleren Jungpaläolithikums in Westeuropa, wobei die Solutréenspitzen feiner als im Aurignacien gearbeitet sind. Kerbspitzen gleichen typologisch den Blattspitzen, unterscheiden sich aber von diesen durch die asymmetrische Basis, von der an einer Längskante eine kräftig herausgeschlagene Kerbe ausgeht. Der katalanische Typ in Ostspanien hat eine beidseitige Kerbung mit einem symmetrischen Mittelstiel. Viele quer zerbrochene Spitzen mit vorhandener Basis deuten darauf hin, dass die Kerbspitzen als Speerspitzen zu deuten sind. Aber auch die Bestimmung als Dolch, Messer zum Glätten von Pfeilschäften oder als Riemenschneider ist möglich.
Am Ende des Jungpaläolithikums war das Federmesser (auch Rückenmesser, Rückenspitze oder Azilienspitze) ein häufiger, aus Feuerstein gefertigter Werkzeugtyp. Es ist die archäologische Leitform des Azilien bzw. der Federmesser-Gruppen. Das Prinzip des Rückenmessers – der gestumpfte Rücken für eine Klebeschäftung – tritt erstmals im Gravettien (regional Pavlovien) auf, wo diese meist als Gravette-Klinge oder bei spitz zulaufendem Ende als Gravette-Spitze bezeichnet werden.

Federmesser (Rückenspitzen) bestehen aus einer Klinge, deren eine Längsseite durch eine Kantenretusche konvex gebogen und zugleich stabilisiert wurde. Mit den geraden Längskanten wurden zwei Federmesser gegenüberliegend in einen hölzernen Pfeilschaft eingeklebt. Im Pfeilschaft wurden dafür gegenständig zwei Kerben angelegt und die Federmesser mit Birkenpech eingeklebt. Obwohl kein vollständiger Pfeil aus dem Azilien erhalten ist (wohl aber Reste des Schäftungspechs auf den Federmessern), kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass diese paarweise als Pfeilspitzen verwendet wurden.

Material/Technik

Stein / abgeschlagen, geknappt

Maße

Stückzahl: 12

Links/Dokumente

Hergestellt Hergestellt
-11000
Fußgönheim
Gefunden Gefunden
1958
Walter Stork
Fußgönheim
Gefunden Gefunden
1975
Hettich, Kurt
Fußgönheim
-11001 1991
Museum im Schloss Fußgönheim

Objekt aus: Museum im Schloss Fußgönheim

Gegründet wurde der Heimat- und Kulturkreis 1968. Entstanden aus einer Gruppe von Fußgönheimer Bürgern, die den Verfall des einzigen hallbergischen...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.