museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 15
Person/InstitutionHenry Winkles (1800-1860)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Altenbamberg

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_3794]
Altenbamberg (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stahlstich von Altenbamberg. Links unterhalb des Bildmotivs steht die Angabe „Verhas del.“ für lat. delineavit, gezeichnet von Theodor Verhas. Rechts steht „Frommel & Winkles sculp.“ für lat. sculpsit, gestochen von Carl Ludwig Frommel und Henry Winkles. In der Mitte sind die Angaben zum Motiv: „Altenbamberg / (Rhein-Pfalz). Verlag v. A.H. Gottschick in Neustadt a.H. (Rheinpfalz)“. Veröffentlicht wurde der Stich in Franz Weiss: Die malerische und romantische Pfalz, Neustadt 1840.

Blick von Nordwesten auf den Ort Altenbamberg. Im Vordergrund ist ein Fluss, die Alsenz, zu sehen. Rechts am Ufer sind zwei Frauen am Wäsche waschen und links fischen zwei Männer. Im Mittelgrund sind, teilweise hinter Bäumen versteckt, die Häuser des Ortes zu sehen. Hinter dem Ort ragt ein Berg in die Höhe. Die Ruine der Höhenburg Altenbaumburg liegt auf dessen Gipfel.
Die Gemeinde Altenbamberg liegt im Alsenztal in der Nähe zu Bad Kreuznach. Der Name nimmt Bezug auf die über dem Ort thronende Altenbaumburg. Diese war die Stammburg der Raugrafen, welche im 14. Jahrhundert ausstarben. Eine genaue Datierung der Burg ist aufgrund fehlender Quellen nicht möglich. Für 1253 wird die Neuenbaumburg (Neubamberg) erwähnt, welche die Existenz einer Altenbaumburg voraussetzt. Der Niedergang der Burg muss vor 1482 begonnen haben, da es Schweikard VIII. von Sickingen erlaubt wurde, Teile der Burgmauern für die Ebernburg zu nutzen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie mehrmals besetzt und 1689 durch französische Truppen zerstört. Heute ist sie im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Das Landesamt für Denkmalpflege ließ 1980-86 Sanierungsmaßnahmen sowie die Rekonstruktion eines spätgotischen Wohngebäudes durchführen. [Kathrin Koch]

Material/Technik

Papier, Tiefdruckverfahren

Maße

HxB: 103 x 155 mm

Literatur

  • Keddigkeit, Jürgen / Thon, Alexander / Scherer, Karl / Übel, Rolf/ Burkhart, Ulrich (Hg.) (2007): Pfälzisches Burgenlexikon. Band 1. A-E. Kaiserslautern, S. 104-121.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.