museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 6
Personne/InstitutionFriedrich Wilhelm Remy (1840-1895)x
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Luftaufnahme ehem. Remynol-Werke, Bendorf am Rhein

Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.1163]
Luftaufnahme ehem. Reminol-Werke, Bendorf am Rhein (REM CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: REM (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Schwarzweißfotografie. Diese Luftaufnahme zeigt die ehemalige Remynol-Fabrik (Farben und Lackfabrik) in der Vallendarer-Strasse in Bendorf, gegründet im Jahre 1863 von Friedrich Wilhelm Remy (1840-1895) auf dem Werksgelände einer ehemaligen bayrischen Bierbrauerei. Rechterhand liegt die um das Jahr 1930 entstandene Siedlung "Im Ohlenberg" und die Autobahnabfahrt auf die A 48 Richtung Trier. Im Hintergrund sind Neubergsweg und dahinter die Vierwindenhöhe zu erkennen.

Die Remynol-Fabrik produzierte Bleiweiß- und Mennigeprodukte, die Remy als Rostschutz für die in seinen Eisenhütten hergestellten Metallwaren benötigte. Trotz totaler Demontage nach dem Zweiten Weltkrieg konnten die Remynol-Werke bereits 1953 wieder ein breit gefächertes Produktionsprogramm bestehend aus Bleiweiß, Bleimennige, Bleiglätte, Lacke und Rostschutzfarbe anbieten.1956 wurden die Remynol-Werke von der Firma Sanapol erworben, die wiederum in die Deutsche Akzo Coating GmbH und schließlich an PolyOne Color & Additives Germany GmbH überging. Heute liegt das Gelände brach und ein Investor plant ein neues Wohngebiet auf dem ehemaligen Firmengelände.

Matériau/Technique

Papier / Fotografie

Dimensions

140 x 140 mm

Documentation

  • Jan Keetman (1986): Der Wandel des Industriestandortes Bendorf im 19. und 20. Jahrhundert. Bendorf
  • Peter Pius Ohlig (1951): Heimat in vergangenen Tagen. Bendorf
  • Stadt Bendorf (1953): Die Stadt Bendorf am Rhein. Essen
  • Ulrike Hoppe-Oehl, Monika Löcken, Adelheid Simon-Schlagberger (1998): Die Remys. Eisenhüttenleute mit Leib und Seele. Bendorf
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objet de: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.