museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Person/InstitutionHeimatmuseum Bad Dürkheimx
Zeit1947x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tätigkeitsbericht des Heimatmuseums Bad Dürkheim, 2. Quartal 1947

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Museum Schriftgut - Briefe [2023/0944/003]
https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202306/04105046356.pdf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der von Fritz Walther verfassteTätigkeitsbericht des Heimatmuseums Bad Dürkheim für das 2. Quartal 1947 schildert die Wiederaufbauarbeiten des Museums. Die ausgelagerten Sammlungen wurden zurückgeholt, vorhandene Sammlungen neu geordnet. Eine Neueröffnung ist vor Durchführung umfangreicher Reparaturen nicht möglich.

Material/Technik

Papier / geschöpft, maschinenbeschrieben

Maße

Höhe: 29,5 cm, Breite: 21,0 cm, Seitenzahl: 2

Abschrift

Original: Deutsch

Heimatmuseum Bad Dürkheim Tätigkeitsbericht 2.Vierteljahr 1947 Die Aufbauarbeiten im Heimatmuseum Bad Dürkheim mit den Sammlungen des Pfälz. Vereins für Naturkunde und Naturschutz "Pol- lichia" und des Altertumsvereins Bad Dürkheim wurden auch im 2. Vier- teljahr 1947 fortgesetzt. Die umfangreichen geologisch-mineralogi- schen Sammlungen wurden durch Geologin Frau Dr. Plewe-Heidelberg, völlig neu geordnet und in 3 Räumen in Vitrinen und Schränken wis­- senschaftlich geordnet aufgestellt. Die fachmännische Bearbeitung der zoolog. und botanischen Sammlungen wird zur Zeit durchgeführt. Die Sammlungen des Altertumsvereins wurden großenteils unter Leitung von Herrn Museumsdirektor Dr. Sprater gesichtet und ge­- ordnet, die Aufstellung ist erst nach Herrichtung der Räume möglich. Leitung und Aufbauarbeiten im Museum werden ehrenamtlich durch politisch nicht belastete Kräfte durchgeführt. Die früher ausgelagert gewesenen Sammlungsteile sind restlos nach Bad Dürkheim zurückgeführt. Es muss jedoch immer wieder darauf hingewiesen werden, dass unser Ziel, das Museum wieder so instand zu setzen, dass es der Öffentlichkeit und besonders den Schulen zugänglich gemacht werden kann, nicht erreicht wird, solange nicht wenigstens die allernot- wendigsten Reparaturen an dem Museumsgebäude ausgeführt werden. Infolge Bombeneinwirkung ist die Baufäligkeit des großen Gebäudes fortgeschritten, die Dachbedeckung ist so defekt, dass das Regen­- wasser bis in die unteren Räume dringt und die Decken durchweicht, die sich bereits gesenkt und einzustürzen drohen. Es sind sowohl die Mitarbeiter als auch die wertvollen Sammlungen aufs höchste gefährdet. Die Fenster sind meist ohne Verglasung, sodass die Samm­- lungen den Unbilden der Witterung und der Verstaubung ausgesetzt sind. Das Stadtbauamt Bad Dürkheim, das vertraglich verpflichtet ist, Gebäudereparaturen ausführen zu lassen, ist jedoch infolge Personal- und Materialmangels hiezu nicht in der Lage. Die Aufstellung über den notwendigten Materialbedarf wurde mit einer Aufstellung des Stadt­- baumeisters von Bad Dürkheim bereits im April 1947 eingereicht. [gezeichnet] Fr. Walther Museumsleiter
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.