museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionErnst Ewald (1836-1904)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wandmalerei gotisches Zimmer

Reichsburg Cochem Kemenate/gotisches Zimmer [0350]
Wandmalerei (Reichsburg Cochem CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Reichsburg Cochem (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Wände des gotischen Zimmers wurden aufwändig restauriert und weisen heute wieder eine Wandbemalung im Stile des 19. Jahrhunderts auf, so wie sie auch im 19. Jhdt durch den Berliner Künstler Ernst Ewald durchgeführt worden sind.

Material/Technik

Malerei, Farbe

Maße

4 Wandflächen sowie die Decke

Ausführliche Beschreibung

Die vier Seitenwände sowie die Decke des gotischen Zimmers weisen eine Wandbemalung auf. Die Bemalung entspricht dem gotischen Stil und zeigt verschiedene Darstellungen. Nach der Restauration 2018-2019 entspricht sie heute wieder der originalen Bemalung aus dem 19. Jahrhundert. Neben Tieren wie Hirschen, Bären und Vögel sieht man Rankenmotive sowie das Herz Symbol. Es wurden rote, gelbe, grüne, hellblaue und braune Farben verwendet.

Bemalt Bemalt
1851
Ernst Ewald
Reichsburg Cochem
Restauriert Restauriert
2018
Reichsburg Cochem
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1801
1800 2020
Reichsburg Cochem

Objekt aus: Reichsburg Cochem

Hoch über Cochem an der Mosel erhebt sich als reizvoller Anblick auf mächtigem Fels gelegen die Reichsburg mit Erkern und Zinnen, die größte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.