museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionHeinrich Paulizky (1752-1791)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Rheinische Heimatblätter 1924 Nr. 9

Museum Guntersblum Bibliothek des Kulturvereins Guntersblum [41492]
Rheinische Heimatblätter 1924 Nr. 9 (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zeitschrift des Kreises der Rheinischen Heimatfreunde, Sitz Koblenz, verbunden mit den Mitteilungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Bonn, der Mittelrheinischen Gesellschaft für Alte und Neue Kunst, Wiesbaden, des Vereins für Mosel, Hochwald und Hunsrück, des Allgemeinen Moselvereins, des Hunsrückvereins und des Rhein. Verkehrsverbandes e.V., Bad Godesberg

Inhalt:
August Brill: Vom Gebirgsbau bei Idar-Oberstein, besonders vom Steinkaulenberg bei Idar.
Aug. Brill: Die alten Achatschleifen am Idarbach.
Ernst Falz: Die Idarer Edelstein-Industrie.
A. Kaiser: Eine Kunststadt und Kunststätte im Hunsrück.
Heinrich Treibs: Oberstein.
Pfarrer Karl Lengler: Vornamen in der oberen Nahegegend.
Eugen Julius Herz: Die Glasburg auf dem Brämerberg zwischen Fischbach und Kirnsulzbach an der Nahe.
F. Glaser: Die ehemalige Pankratius- (jetzt Evangelische) Kirche zu Kirn.
F. E. Ludwig Offermanns: Ein Kirner Heimatschriftsteller des XVIII. Jahrhunderts. (Heinrich Felix Paulizky)
(Arzt in Guntersblum von 1786 bis 1791)
Maria Hessel: Literarisches Leben an der Nahe bis zum XVIII. Jahrhundert.

pdf-Datei

Material/Technik

Digitalisat

Maße

32 Seiten

Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.