museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
MuseumRoentgen-Museum Neuwiedx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Apollo-Uhr

Roentgen-Museum Neuwied Roentgen [193]
Appollo-Uhr (Roentgen-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Roentgen-Museum / Michael Jordan (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Apollo-Uhr, 1789
David Roentgen und Peter Kinzing, Neuwied

Signatur: „Roentgen & Kinzing A NEUWIED“
Nussbaumfurnier auf Eiche, feuervergoldete Bronzen, Messing,
wohl Pariser Emaille-Zifferblatt, Achttage-Gehwerk mit Gewichtsantrieb über Seiltrommel, Rechen-Stundenschlag auf Glocke, Musikwerk stündlich, alle drei Stunden oder manuell auslösbar, Flötenwerk mit zwei Registern mit je 20 Pfeifen, Zimbalspielwerk (erneuert) mit 60 Saiten, zweichörig, 30 Hämmer, 4 Melodien auf der Walze
Roentgen-Museum, Neuwied, Inv.-Nr. 193

Dieses Meisterwerk der Zusammenarbeit David Roentgens und dem Uhrmacher Peter Kinzing ist mit seinem üppigen und kostbaren Bronzedekor die prachtvollste Standuhr dieses klassizistischen Uhrentyps. Dank des Nussbaumwurzelholzes als Furnier erzielt sie die damals hochgeschätzte marmorartige Oberfläche. Sie wirkt wie ein Monument der zeitgenössischen modernen französischen Architektur - das Gehäuse erinnert an die seit 1784 von Claude Nicolas Ledoux errichteten Pariser Torhäuser, die Barrières.

Den feuervergoldeten Bronzeschmuck nach Entwürfen des Bildhauers Louis-Simon Boizot erwarb Roentgen bei dem Vergolder François Rémond in Paris. Chronos, der griechische Gott der Zeit, trägt das Zifferblatt, das von Jahreszeitensymbolen umgeben ist. Maskenscheiben mit Sonne und Mond weisen auf Tag und Nacht. Im Giebelfeld finden sich zwei die Leier spielende Amoretten. Als Bekrönung thront Apollon, Gott des Lichtes und der Künste, auf dem Parnass, dem Musenberg. Der Bronzeschmuck weist auf Zeit und Musik , somit auf die Funktion dieses Meisterwerkes als Uhr und Musikautomat hin.

Neben dem prächtigen Gehäuse und dem hochwertigen Uhrwerk gilt das Musikwerk mit Flöten und Zimbal als Besonderheit. Auf der einzigen erhaltenen von ursprünglich wohl sechs oder acht Messing-Spielwalzen finden vier Musikstücke von je ca. 50 Sekunden Dauer Platz. Diese können mit einer Wählscheibe an der rechten Seitenplatine einzeln eingestellt oder alle vier hintereinander stündlich abgespielt werden. Musikstücke für die Spielwalzen lieferte der berühmte Komponist Christoph Willibald Gluck. Die Musik auf der noch vorhandenen Walze der Apollo-Uhr ist aber nicht zuzuordnen.

Dank der Restaurierung des Uhr- und Musikwerkes durch Walter-Friedrich Schmidt und Klaus Biber im Jahre 2007 konnten auf dem Flötenwerk zwei Inschriften in deutscher und französischer Sprache entdeckt werden, die den Namen des mit Roentgen und Kinzing zusammenarbeitenden Orgelbauers Johann Wilhelm Weil („I.W.Weyl“) aufführen und die Uhr in das Jahr 1789 datieren.

Die Neuwieder Apollo-Uhr zählte somit zur letzten Lieferung Roentgens nach St. Petersburg. Es ist anzunehmen, dass die Uhr für die Kunstsammlung der Grafen Schuwalow erworben wurde, in deren Petersburger Palais sie sich neben weiteren Roentgen-Möbeln bis ins frühe 20. Jahrhundert befand. 1928 wurde sie in einer Berliner Auktion für das Roentgen-Museum ersteigert.

Material/Technik

Eiche, Nussbaumfurnier, feuervergoldete Bronzen, Messing, wohl Pariser Emaille-Zifferblatt, Achttage-Gehwerk, Rechen-Stundenschlagwerk auf Glocke, Musikwerk: Flötenwerk mit zwei Registern mit je 20 Pfeifen, Zimbalspielwerk (erneuert) mit 60 Saiten, zweich

Maße

Länge: 61 cm, Höhe: 227 cm, Breite: 53 cm

Roentgen-Museum Neuwied

Objekt aus: Roentgen-Museum Neuwied

Das Roentgen-Museum Neuwied zeigt eine europaweit bekannte Sammlung von Möbeln der bedeutendsten Kunsttischler des 18. Jahrhunderts, Abraham und...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.