museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Objects found: 196
MuseumHistorisches Museum der Pfalz - Speyerx
PlaceKaiserslauternx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schlacht von Kaiserslautern 1793

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [BS_0956]
Schlacht von Kaiserslautern 1793 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Karte zeigt die Gegend um Kaiserslautern von Katzweiler im Norden bis Dansenberg ("Dansenbach") im Süden. Es handelt sich um einen Plan der Schlacht von Kaiserslautern 1793 mit eingezeichneten und farbig hervorgehobenen Truppenaufstellungen der Französischen und Preußisch-sächsischen Armee. Die Schlacht gehörte zum 1. Koalitionskrieg (1792-1797), den die vereinigten deutschen Fürsten gegen die Französische Republik führten. Der von den Preußen und Sachsen in Kaiserslautern, Morlautern und Oterbach errungene Sieg brachte nur einen kurzfristigen Vorteil, denn noch im Dezember siegten die Franzosen bei Weißenburg und Landau. Faktisch war damit die Pfalz ein Teil Frankreichs geworden. Staatsrechtlich gehörte die linksrheinische Pfalz von 1798 bis 1814 zu Frankreich.
Bei der Karte handelt es sich laut handschriftlicher Notiz um eine Kopie einer Karte aus dem königlich preußischen Militärarchiv in Berlin. Große Ähnlichkeit weist die Karte mit einem Schlachtenplan des Kartografen Joseph Edmund Woerl (1803-1865) auf, der 1852 in einem Atlas zu den Kriegen 1793-1815 erschien. Neben dem nahezu identischen Kartenausschnitt und den sehr ähnlich eingetragenen Truppenaufstellungen lässt vor allem der falsch geschriebene Ortsname "Dansenbach" (anstatt Dansenberg) auf einen Zusammenhang zwischen den beiden Plänen schließen. [Johanna Kätzel/Ludger Tekampe]

Material/Technique

Lithographie, handkoloriert

Measurements

355 x 235 mm

Literature

  • Historischer Verein der Pfalz (1893): Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 17. Speyer
  • Woerl, Joseph Edmund (1852): Geschichte der Kriege von 1792 bis 1815 mit Schlachten-Atlas. Bd. 2. Freiburg im Breisgau
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.