museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 28
Type de relationPeintx
LieuArrondissement du Palatinat-Sud-Ouestx
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Der Teufelstisch bei Hinterweidenthal

Musée historique du Palatinat Spire Gemäldesammlung Ludwig I. von Bayern [HMP_1988_0204]
Der Teufelstisch bei Hinterweidenthal (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Origine/Droits: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Der Teufelstisch bei Hinterweidenthal ist ein 14 m hoher, an einen Tisch erinnernder Pilzfelsen im Wasgau, dem südlichen Pfälzerwald. Nach einer örtlichen Sage entstand der Felsen durch die Einwirkung des Teufels, der sich mittels einiger Felsbrocken einen Rastplatz gebaut hat. Heckel zeigt sich durch Motivwahl, Maltechnik und Umsetzung des Motivs als Anhänger der romantischen Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts. Das Bild wurde unten rechts unter dem Stein signiert und dat.: Ch.Heckel 1841.

Die Eltern des Künstlers waren Johann Jakob Heckel d. Ä. und (Anna) Sophia, geb. Reinhard aus Mannheim.
Johann Christoph Heckel wurde am 12. August 1792 in Mannheim geboren, er studierte in den Jahren 1814 bis 1818 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, später wirkte er als Klavierbauer und Maler wieder in Mannheim, wo er am 1. Dezember 1858 verstarb. Im Jahr 1815 durfte Heckel Ludwig van Beethoven portraitieren. Der Musiker saß im Konzertsaal der Flügelfabrik Streicher für ihn Modell. Heckel gelangte in Folge als Kunstmaler zu einer gewissen Bekanntheit. Um das Jahr 1827 erwarb er ein Gut in Haardt bei Neustadt (Rheinland-Pfalz) und machte dort auch Bekanntschaft mit dem Vormärzpolitiker und Schriftsteller Johann Georg August Wirth (1798–1848) und dem Papierfabrikanten Johann Philipp Jakob Knöckel (1811–1870). Heckel teilte offenbar ganz Wirths politisch-liberale Meinungen, wurde Mitglied im Deutschen Preß- und Vaterlandsverein und unterzeichnete die Einladung zum „Hambacher Fest“ (am 27. Mai 1832 abgehalten), das unter großer Volksbeteiligung für Freiheit, Bürgerrechte, nationale Einheit und Pressefreiheit eintrat. Im Herbst 1833 portraitierte Heckel die beiden Buben Wirths, Maximilian Wilhelm Gottlob (1822–1900) und Franz Ulpian Wirth (1826–1897), als sie in Neustadt bei Knöckel zu Besuch waren (Schröter 1985: 81).

Matériau/Technique

Öl auf Leinwand

Dimensions

HxB: 39x55cm; Rahmenmaß: 50,5 x 66 x 8 cm

Musée historique du Palatinat Spire

Objet de: Musée historique du Palatinat Spire

Avec ses collections et ses expositions permanentes et temporaires, le Musée historique du Palatinat à Spire compte depuis de nombreuses années parmi...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.