museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Art der BeziehungWurde genutztx
OrtFrankenthal (Pfalz)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kleine Tandem-Straßenwalze (gelb) WVW 120, 1968

Deutsches Straßenmuseum Außengelände inkl. Vorhof (Straßenverdichtung, Rückhaltesysteme, Kilometersteine) [DSM/2022/0042]
Kleine Tandem-Straßenwalze (gelb) WVW 120, 1968 (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
4 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die gelbe Tandem-Straßenwalze WVW 120, hergestellt im Jahr 1968, verkörpert ein wichtiges technologisches Relikt aus der Geschichte des Straßenbaus. Diese kompakte Straßenwalze war ein wesentliches Werkzeug bei der Verdichtung von Asphalt- und Bodenmaterialien auf Baustellen.

**Innovatives Design und Funktion**
Die Tandem-Straßenwalze WVW 120 zeichnet sich durch ihr innovatives Design und ihre effiziente Funktionalität aus. Mit ihrer robusten Bauweise und ihrer gelben Lackierung war sie ein unverzichtbares Arbeitsgerät für Straßenbauunternehmen in den späten 1960er Jahren.

**Technologischer Fortschritt im Straßenbau**

Als Symbol für den technologischen Fortschritt im Straßenbau steht die Tandem-Straßenwalze WVW 120 für die Mechanisierung und Effizienzsteigerung in der Baubranche. Ihr Einsatz trug maßgeblich zur Beschleunigung von Straßenbau- und Instandhaltungsprojekten bei.

Die Walze war im Einsatz beim Tiefbauamt der Stadt Frankenthal.

Material/Technik

Metall

Maße

Länge: 200 cm, Breite: 90 cm, Höhe: 127 cm

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.