museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Art der BeziehungGedrucktx
OrtBerlin Nx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Feldpostkarte, Kowno, 1918

Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben [0177 22]
Kowno, Straßenbild (Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Motiv:
Das Bild zeigt eine Straßenszene in Kowno. Zu sehen sind Fuhrwerke, berittene Soldaten, im Vordergrund eine offene Kutsche und ein Automobil. In der gepflasterten Straße sind Straßenbahnschienen verlegt. Der Turm dessen Spitze im Hintergrund erkennbar ist gehört zum Rathaus von Kowno. Die Straße ist die "Vilniaus gatvė" (Vilniusstraße).

Beschriftung:
Straßenbild in Kowno

Absender und Empfänger:
August Obee schreib an seine Ehefrau in Mauchenheim.

Erläuterung:
Kowno ist die russische bzw polnische Bezeichnung der litauischen Stadt Kaunas. Kaunas hatte 1914 ca. 97 000 Einwohner

Material/Technik

Pappe

Maße

8,6 x 13,7 cm

Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben

Objekt aus: Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben

Das Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben zeigt die Alltagsgeschichte der Bewohner der Umgebung, insbesondere aus den Bereichen Kochen und Küche,...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.