museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1545
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtGuntersblumx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Renovation des Bobenhauser Gutes (jetzt Homburger Hof) 1685

Museum Guntersblum Urkunden und Dokumente [43099]
43099 Homburger Hof 1685 (Museum Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Renovation des Bobenhauser Gutes (jetzt Homburger Hof) 1685

Herr Obristwachtmeister Peter Jacob von Wages und seine Frau haben am 27.Oktober 1685 das Bobenhauser Gut gekauft. Sie haben vom Guntersblumer Gericht eine Renovation (Aufstellung des Bestandes) des in der Gemarkung Guntersblum liegenden Hofguts veranlasst. Sie fand am 4. Dezember 1685 und wurde im Inventarien Buch der Gemeinde eingetragen. Das Buch befindet sich jetzt im Landesarchiv Speyer (U187/287, fol. 162 bis 170).

Eine Kopie dieser Renovation befindet jetzt auch im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt im Bestand O1 A 51/19, fol 456 bis 464. In diesen Bestand sind auch eine Kopie der Erneuerung der hochadlig bobenhausischen Freizinsen, welche Herr Peter Jacob von Wages mit ganzem Gut erkauft hat und eine Kopie der neuen Renovation des hochadeligen gemmingischen Hofguts zu Guntersblum, das gleichfalls von Herrn Peter v.Wages und seiner Ehefrau erkauft wurde, vom 3./13. Januar 1691.

Fotokopien der Kopie der Renovation aus dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
pdf-Datei der Transkription der Renovation von Karin Holl

Material/Technik

Papier, Digitalisat

Maße

18 Seiten 25,5 x36 cm, 1 pdf-Datei

Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.