museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
SammlungBeleuchtung/Wohnenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Lampe; elektrische Hängelampe; um 1950

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Beleuchtung/Wohnen Hauswirtschaft/Haushaltsobjekte [2010/0283]
Lampe; elektrische Hängelampe; um 1950 (Stadtmuseum Bad Dürkheim, Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim, Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. / Stork, Karl (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lampe; elektrische Hängelampe; mit stoffbespanntem Lampenschirm mit Bommel;
Lampenschirm mit mehrfarbigem Blumenmuster bedruckt; Hängevorrichtung aus 3 gedrehten, beigefarbenen Kordeln und halbkugelförmigem Deckenanschluss aus Metall; mit Glühbirne;
mit 2 runden, scheibenförmigen Ringen aus weiß beschichtetem Metall, inkl. Glühbirne; um 1950;

Datierung: 20. Jhd.
Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung
Festgestellt am: 22.11.2010

Bemerkung: Exponat besteht aus 3 Teilen

Material/Technik

Leinenstoff; Metall, beige; mehrfarbig / bearbeitet; bedruckt

Maße

Höhe: 90 cm, Durchmesser: 40 cm, Stückzahl: 1

Wurde genutzt Wurde genutzt
1950
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1901
1900 2002
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.