museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 4
CollectionBäder- und Gesundheitswesenx
Personne/InstitutionJupp Schuld (1922-1983)x
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Quecksilber-Fieberthermometer

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Bäder- und Gesundheitswesen [2015_G_4-01]
Quecksilber-Fieberthermometer (Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf / Josef Erhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Das Thermometer ist in der original Aufbewahrungs-Papprolle mit Aufkleber des Drogisten eingelegt. Die Temperaturskala zeigt von 34,4 bis 42 Grad die Temperatur an. Auf der Rückseite ist in dem Außenglaskörper des Thermometers ein aufgerolltes Band mit den Buchstaben "DR" der Zahl 15 über und die Zahl 1 unter dem Band beschriftet. Unter dem Band ist ein Wappenschild mit der Nummer 52 aufgedruckt.
Auf der Rückseite der Messskala steht "Maxim 1/10 ^ C. und darunter JENAer Normalglas". Quer zu dem Text steht "b 375 2"

Quecksilber-Fieberthermometer erreichen diese Anforderungen, indem sich eine bestimmte Quecksilbermenge in einer sehr dünnen Kapillare ausdehnt. Die Anzeige der Maximaltemperatur wird durch einen in der Kapillare befindlichen Glasdorn erreicht, die sich bei Abkühlung zurückziehenden Quecksilberfaden abreißen lässt, wodurch die erreichte Maximaltemperatur weiter angezeigt wird. Zum Rückstellen muss der Glasdorn durch „Zurückschütteln“ oder Klopfen wieder an den Quecksilberfaden befördert werden.

Matériau/Technique

Glas, Quecksilber

Dimensions

129 x 12 x 7,6 mm

Partie de

Fabriqué Fabriqué
1952
Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Jena
Mayence
A été utilisé A été utilisé
1952
Bad Bodendorf
1951 2021
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objet de: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.