museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 6
Après (année)1901x
Avant (année)2000x
Mots-clésBecken (Gefäß)x
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Fotografie Altes Museum Innenraum Limburg und Seebach

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto - Gebäude oder Stadt Museum [2022/0117/007]
Fotografie Altes Museum Innenraum Limburg und Seebach (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Britta Hallmann-Preuß (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Blick vom Raum Limburg und Seebach im alten Museum in Richtung Norden um 1955. Im Vordergrund links das Taufbecken aus der Schloßkirche (seit 1983 wieder dort). Rechts das Modell der Klosterkirche Limburg, dahinter Stiche der Ruine und in der Ecke ein Schlussstein. Links neben der Tür der Abguss des Relief vom Limburgturm und daneben die Gipstafel mit den Steinmetzzeichen. Der nächste Raum war der Raum Stadtgeschichte. Rechts von der Tür eine schräge Tischvitrine, links im Rahmen die Darstellung von Iffland. Am Boden zwischen den Türrahmen ein Vorhang zum Schutz vor Kälte, da sich dahinter die zwei Stufen tiefer liegende große Tordurchfahrt befand. Durchblick in die jenseits der Durchfahrt liegenden Räume "Kleidung, Zinn, Religiöse Kunst, sowie zum letzten Raum "Kunsthandwerk" mit Raumvitrine und Barockschrank.

Matériau/Technique

Papier/ Photoabzug

Dimensions

Breite: 17,6 cm; Höhe: 24 cm

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objet de: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.