museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
SchlagworteStellmacherx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Offene Reisekutsche "Mylord"

Freilichtmuseum Roscheider Hof Verkehrsmittel und Zubehör [RKF 1840]
Offene Reisekutsche "Mylord" (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Rainer Blazejewicz (CC0)
4 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Reisekutsche ist an den Typ "Mylord" angelehnt, hat jedoch kein Verdeck. Gebaut wurde sie in den 1920er Jahren. Auf den Abdeckungen der Radnaben ist vermutlich der Hersteller eingestanzt, aber leider nicht mehr identifizierbar. Erkennbar sind nur noch Fragmente einer Kyrillische Schrift.
Die hochwertig gearbeitete Sitzbank, aus braunem Leder mit Knopfpolsterung, bietet Platz für 2 Personen. Gegenüberliegend ist eine einfache, schmale Sitzbank (Notsitz), für einen zusätzlichen Mitfahrer eingebaut. Ihm obliegt es die Bremse zu bedienen, deren Kurbel direkt neben dem Notsitz angebracht ist. (s. Bild) Die Bremse wirkt auf beide Hinterräder, in dem zwei Holzklötze über ein Gestänge gegen das Vollgummi der Hinterräder gedrückt werden.
Auffällig, ist der schwungvoll gearbeitete Kotflügel. Zwischen Vorder- und Hinterrad, weit nach unten gezogen, dient er gleichzeitig als Einstiegshilfe. Während die Vorderräder mit Eisenreifen ausgestattet sind, laufen die Hinterräder auf Gummiprofilen. Ob die Bereifung in dieser Kombination dem Original entspricht, konnten wir nicht feststellen.
Für eine angenehme Fahrt sorgen 4 Blattfedern, die das Fahrgestell mit dem Aufbau verbinden. Interessant ist ein Detail an der Hinterachse. Vermutlich zur Schwingungsdämpfung, wurde zwischen die Blattfedern eine unterstützende Feder und eine kurze Kette eingebaut (s. Bild).
Die beiden Öllampen, rechts und links vom Kutschersitz, dienen als Beleuchtung. Das Glas ist geschliffen, was für eine gute Sichtbarkeit sorgte. Auf der Lampenrückseite ist eine Öffnung, die mit rotem Glas verschlossen ist. Eine Art Rücklicht.

Material/Technik

Holz, Eisen, Leder / Handwerksarbeit

Maße

Länge: 300 cm, Höhe: 150 cm, Breite: 150 cm

Ausführliche Beschreibung

Im Laufe der Jahre, wurde es immer schwieriger die Kutschen einem bestimmten Typ zu zuordnen. Neben den modischen Einflüssen waren es vor allem die speziellen Kundenwünsche die das Original veränderten . Aber auch die kreativen Ideen der vielen kleinen Handwerksbetriebe sind daran beteiligt.

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.