museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2205
Nach (Jahr)1900x
Vor (Jahr)1999x
SchlagworteAnsicht (Abbildung)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Feldpostkarte Pferdegespann mit Soldaten vor Waffensammelstelle

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Ansichtskarten Weltkriege [0149_B_7-07]
Feldpostkarte Pferdegespann mit Soldaten vor Waffensammelstelle (Heimatarchiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatarchiv Bad Bodendorf / Josef Erhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Sepia-Ansichtskarte zeigt ein von vier Pferden gezogener voll beladener Leiterwagen mit drei Soldaten, einer auf dem vorderen Pferd, einer steht auf dem Kutschbock und einer in weißer Arbeitskleidung auf der Ladefläche. Drei Soldaten stehen am rechten Bildrand und dahinter ist eine wegfahrende Kutsche zu sehen. Auf der Häuserwand steht über den Eingang "Waffensammelstelle des XIII Armeekorps".Im Eingang steht eine weiterer Soldat in weißer Arbeitskleidung.

Material/Technik

Digitale Datei

Abschrift

Original: Deutsch

Feldpostkarte vom 6.2.16 4.2.16 An Musk. Heinr. Simons, M.G.K. Infant.Reg. 161, 15 Division Lieber Heinrich! Deine Post erhalten mit bestem Dank. Sende Dir die besten Grüße und zugl. auch ein kl. Bild wie wir beschäftigt hier sind. Post fahren für unser Reg. Leider bin ich schlecht zu erkennen. Unsere Adresse:... Herzliche Grüße Dein Vetter Franz Simons
Abgeschickt Abgeschickt
1916
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1916
1915 1918
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.