museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 170
Après (année)1801x
Avant (année)1900x
Mots-clésFeinkeramikx
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Vorratstopf

Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 105, Inv. Nr. A 111]
Vorratstopf (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Westerwald, 19. Jahrhundert

grauer Scherben, Kobaltbemalung

Literatur:
Baaden, "Das Kannenbäckerland und seine Ausstrahlungen" (1981)
Baumann, Mischler-Hoffmann, "Euler" (1993)
Fries, "Kurrimurri, Erinnerungen an die Kannenbäcker in Höhr-Grenzhausen" (1993)
Zühlke, Dippold, Scheja "Westerwälder Gebrauchsgeschirr von der Mitte des 19.Jh.bis in die 1960er Jahre" (2008)

Zu der Form dieser Art von Töpfen ist unter Lfd. Nr. 99 bereits Näheres ausgeführt.

Diese Topfform ist die von den Kannenbäckern des Westerwaldes die am meisten ausgeführte und über sicherlich zwei Jahrhunderte in alle Welt ausgeliefert worden.

Die Stückzahlen gehen mit Sicherheit in die hohen Hunderttausend, vielleicht sogar in die Größenordnung von über einer Million.

Diese Töpfe wurden von den Kannenbäckern als so gewöhnlich und alltäglich angesehen, dass sie dafür nicht einmal einen besonderen Ausdruck in ihrem Heimatdialekt geprägt haben, wie das für die meisten anderer Gefäße der Fall war.

Trotzdem wurde immer wieder versucht, innerhalb der kurzen Zeit, die bei den geringen Verkaufspreisen diktiert war, jedem Gefäß eine individuelle Note zu geben. Dies hat in dem hier vorgestellten Topf dazu geführt, dass sich der oder die Malerin ein von der herkömmlichen Mode der floralen und Rankmuster abgewandt und den Körper streng geometrisch verziert hat.

Möglicherweise hat sich hier ein Mensch gegen die althergebrachte Art der Dekoration auflehnen wollen und zu einer radikalen Gegendarstellung gegriffen.

Matériau/Technique

Grauer Scherben, Kobaltbemalung

Dimensions

Höhe: 32 cm; Größter Durchmesser: 20 cm

Keramikmuseum Westerwald

Objet de: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.