museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 38
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteBügeleisenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Frazösisches Flachbügeleisen mit Horn

Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 425]
Frazösisches Flachbügeleisen mit Horn (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleines Flacheisen mit einen Bügelgriff und zwei Säulen die auf dem Eisen angegossen sind. Zwischen den Säulen befindet sich auf der Oberseite des Eisens das Halbrelief eines Posthorns, Waldhorns oder Jagdhorns - möglicherweise die Gussmarke des Herstellers. Innerhalb der Windungen des Horns ist die Zahl 29 zu finden. An hinteren Ende steht links der Griffstützen "No" und recht von dieser "5". Möglicherweise die Größe oder Modellnummer. Es besitzt einen geraden Bügelgriff und zwei Säulen die auf dem Eisen angegossen sind. Da Flacheisen mit Dekoration und in dieser Form typischerweise in Frankreich hergestellt wurden, kann eine französischer Produktion angenommen werden. Leider keine weiteren Informationen zum Hersteller.

Das leichte Flachbügeleisen gehört zu den massiven Volleisen, die aus Eisen oder Stahl geschmiedet oder gegossen und bereits ab dem 18. Jh. hergestellt wurden. Auf Grund seines geringen Gewichts und seiner flachen Sohle, die nahezu mühelos über die vorher mit Wasser besprengte Wäschegleitet, erfreute es sich noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein großer Beliebtheit.

Das Erhitzen auf dem Kohleofen oder in einer offenen Feuerstelle wie dem Kaminfeuer erforderte jedoch verschiedene Vorsichtsmaßnahmen, um die Bügelwäsche nicht zu beschmutzen oder sich am fest verbundenen Metallgriff zu verbrennen. Viele Büglerinnen wischten daher nach dem Erhitzen des Eisens mit einem Tuch, das sie an ihrer Schürze befestigt hatten, über die Bügelsohle. Als Hitzeschutz wurde oftmals ein dicker Handschuh oder ein Lappen, der um den Griff gewickelt wurde, verwendet.

Material/Technik

Gusseisen

Maße

Länge: 16 cm, Höhe: 9 cm, Breite: 9 cm, Stückzahl: 1

Teil von

Literatur

  • Marianne Strobel (1987): Alte Bügelgeräte. München
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.