museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 312
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteSammlungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bildnis des Richters und Stadtrats Johann Peter Job Hermes

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Stadtgeschichte [III 0077]
Bildnis des Richters und Stadtrats Johann Peter Job Hermes (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der weit gereiste und vielseitig gebildete Trierer Richter und Gerichtspräsident Johann Peter Job Hermes (1765-1833) stiftete mit 22.000 Bänden nicht nur einen bedeutenden Teil des wertvollen historischen Buchbestandes der Wissenschaftlichen Bibliothek Trier, sondern übereignete 1830/31 seiner Heimatstadt auch eine umfangreiche Sammlung von Gemälden, Glaserzeugnissen, Alabasterreliefs und kunstgewerblichen Objekten. Mit dieser Schenkung legte er den Grundstock für die zu großen Teilen auf private Vermächtnisse zurückgehenden Sammlungen des heutigen Stadtmuseums Simeonstift. Auf diesem Porträt von Johann Anton Ramboux ist er in seiner Bibliothek sitzend und umgeben von einigen Stücken seiner Sammlung dargestellt.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

90 x 75 cm

Literatur

  • Dühr, Elisabeth; Lehnert-Lewen, Christl (Hg.) (2004): Unter der Trikolore, 1794-1914 - Trier in Frankreich, Napoleon in Trier. Trier, S. 554
  • Hofmann-Kastner, Iris u.a. (2004): Zwei Kunstobjekte aus der Sammlung Hermes. On: Dühr, Elisabeth und Lehnert-Leven, Christl: Unter der Trikolore, Trier
  • Scherf, Gregor (2004): ´Steyreiff wird diese Madonna erkennen´ - zur Provenienz einiger Kunstwerke der Sammlung Hermes. In: Dühr, Elisabeth und Lehnert-Leven, Christl: Unter der Trikolore, Trier 2004, S. 554-571
  • Trepesch, Christof [Hg.] (2001): Kultur des Biedermeier. Der Maler Louis Krevel. Worms, S. 46
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.