museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Objects found: 16
After (Year)0x
Before (Year)499x
KeywordsTabula ansatax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grabinschrift für Adeudatus

Rheinisches Landesmuseum Trier Spätantike und frühes Christentum [1953,162]
Grabinschrift für Adeudatus (Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE / Th. Zühmer, Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Adeudatus´ Familie lebte in Treveris der spätantike Name von Trier), war aber griechischer Herkunft, allerdings soweit an das römische Leben angepasst, dass der Text in Latein verfasst wurde.
Die Inschrift stammt vom begehrten Begräbnisplatz beim Grab des Bischofs Maximinus. Die christliche Symbolik zeigt zwei Tauben, das Christogramm sowie Alpha und Omega.
HIC IACET ADEVDATVS
QVI VIXIT ANN(os) V ET MEN
SES VII TITVLVM POSVE
RVNT EVSTASIVS ET CAL
OPAE IN PACE

Hier ruht Adeudatus,
der 5 Jahre und 7 Mona-
te gelebt hat. Die Grabinschrift ha-
ben Eustasius und Calo-
pae in Frieden gesetzt.

Die Grabinschriften geben deutliche Einblicke in die einstige Lebenserwartung der Trierer. Mehr als die Hälfte der Verstorbenen ist nicht älter als 21 Jahre geworden, sogar zwei Drittel sind in den ersten 30 Lebensjahren verstorben, und hier waren vor allem junge Frauen und Kleinkinder betroffen. Etwa 30% der Kinder starben in ihren ersten sieben Jahren, wozu auch Adeudatus gehörte. Wie hoch die Säuglingssterblichkeit lag, ist unbekannt, da Kinder unter einem Jahr keinen Grabstein erhielten. Aus den manchmal genannten Sterbedaten ist abzulesen, dass in dieser Region die meisten Todesfälle in den Herbst- und Wintermonaten auftraten, was mit den häufiger auftretenden Atemwegserkrankungen in Zusammenhang steht.

Material/Technique

Marmor, Inschrift

Measurements

Br. 21,5 cm

Literature

  • Deppmeyer, K. / D´Onza, M. (2019): Spot an! Szenen einer römischen Stadt. Trier, 148 f.
Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.