museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Objects found: 5
KeywordsChoirx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Pfarrstuhl aus Friedelsheim

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Möbel Luther, die Protestanten und die Pfalz (Sammlungsausstellung) [HM_1960_0124]
Pfarrstuhl aus Friedelsheim (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Pfarrstuhl aus der Protestantischen Kirche in Friedelsheim diente einst als eine Art Umkleidekabine. Hier legte die Pfarrerin oder der Pfarrer den Talar an. Das Möbel besteht aus einem fast 2 m hohen, rechteckigen Gehäuse, in das vorne zwei kassetierte Rahmen eingelassen sind, der rechte davon als Tür. In der oberen Hälfte befinden sich vorne zwei und an einer Seite seitlich Scherengitter als Sichtschutz. Früher waren solche Pfarrstühle weit verbreitet, heute findet man sie nur noch selten, weil in neueren Kirchen dafür Nebenräume eingeplant sind. 1959 wurde die Protestantische Kirche in Friedelsheim renoviert. Bei dieser Gelegenheit wurde der Pfarrstuhl entfernt und an die Sammlung der Evangelischen Landeskirche im Historischen Museum der Pfalz überstellt. Neben dem hier ausgestellten Pfarrstuhl gab es einst in Friedelsheim im Chorraum der Kirche weitere Gitterstühle, die dem Presbyterium vorbehalten waren. Diese Gitterstühle wurden bereits 1935 entfernt. Die Gitterstühle, zu denen der hier abgebildete Pfarrstuhl gehört, sind um 1780 wohl von einem ortsansässigen Schreiner hergestellt worden. / Ortsherren der Gemeinde Friedelsheim waren seit 1698 die Grafen von Wiser (Schreibweise selten auch: Wieser). Gräfin Elisabeth Dorothea von Wiser stiftete 1770 ein bis heute vorhandenes Taufgeschirr an die Protestantische Kirche in Friedelsheim. Die aus einer streng reformierten Familie stammende Elisabeth Dorothea von Degenfeld-Schomberg hatte gegen den Willen der Eltern 1751 den katholischen Grafen Carl Joseph von Wiser geheiratet, blieb aber protestantisch. / Im Gefolge der Französischen Revolution verlor die Grafenfamilie ihren gesamten Grundbesitz - die Einwohner von Friedelsheim gewannen ihre Freiheit und wurden aus der Leibeigenschaft entlassen. / Im Bildfeld finden Sie Fotos, die die historische Aufstellung der Gitterstühle zeigen. /
Der heute in der Sammlungsausstellung "Luther, die Protestanten und die Pfalz" ausgestellte Pfarrstuhl war ursprünglich farbig gefasst und wurde erst nach seiner Abgabe an das Museum, dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend, abgelaugt. [Ludger Tekampe]

Material/Technique

Weichholz (Tanne), Metall

Measurements

193 x 152 x 70 cm (H x B x T)

Literature

  • Der Turmhahn (Zeitschrift) (1960): Turmhahn. Speyer, Heft 4, S. 6 m. Abb.
  • Meinhardt, Helmut (1983): Pfarrbuch der protestantischen Pfarrei Gönnheim. Gönnheimer Heimatblätter. Band 1. Gönnheim, Seite 31
  • Richter, Paul; Urban, Karl (2012): Friedelsheimer Heimatblätter, Heft 6: Gotteshäuser in Friedelsheim. Friedelsheim, Seite 22f
  • Spindler, Wilhelm Henning (1986): Die evangelische (protestantische) Kirche zu Friedelsheim. Friedelsheim, Seiten 6, 31 und 37
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.