museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Objects found: 2
PlaceRhenish Republicx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Separatistengruppe 1923/24, vermutlich in Speyer

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930 Sammlung Fotografie Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_18771]
Separatistengruppe 1923/24, vermutlich in Speyer (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Fotografie zeigt unbekannte separatistische Soldaten, vermutlich in Speyer.
Die erste Phase der separatistischen Bewegung flammt bereits 1918-1919 auf. Der französische General Gérard unterstützt dabei die Freie-Pfalz-Bewegung des Landauer Chemikers Eberhard Haas, während der französische General de Metz mit Zentrumskreisen verhandelte und die Pläne Hans Adam Dortens zur Bildung einer Rheinischen Republik förderte. Beide Separatisten wollen eine autonome Pfalz bzw. ein autonomes Rheinland etablieren, welches von Bayern und dem Deutschen Reich abgekoppelt ist. Bei den Verhandlungen zum Versailler Vertrag wurde deutlich, dass die Briten und Amerikaner der Bildung eines oder mehrerer autonomer Staaten auf dem linken Rheinufer nicht zustimmen würden. Die Separatisten wollten der rechtlichen Festlegung dieser Überlegungen zuvorkommen und handelten sofort. Am 1.6.1919 proklamierte Eberhard Haas in Speyer die „Freie Pfalz“ und Hans Adams in Mainz und Wiesbaden die „Rheinische Republik“.
Die separatistischen Vorhaben scheiterten aufgrund der Beruhigung der innenpolitischen Lage mit der ersten freien Wahl Johannes Hoffmanns zum Ministerpräsidenten Bayerns. Ebenso stieß die Idee eines autonomen Staates in der Bevölkerung, der Kirche und den Parteien in der Pfalz und im Rheinland auf Widerstand. Ende August 1919 fanden mehr als 100 Protestversammlungen dagegen statt. Der Versailler Vertrag legte dann rechtlich fest, dass die Abtrennung der linksrheinischen Gebiete verboten sei. Die französischen Generäle de Metz und Gérard wurden daraufhin von Paris temporär von ihren Positionen in der Pfalz abberufen. [Vanessa Velikonja]

Material/Technique

Fotoabzug (Baryt) von 1995 nach einem Originalfoto im Stadtarchiv Speyer von 1923/24

Measurements

BxH: 39,3 x 28 cm

Literature

  • Gräber, Gerhard/Spindler, Matthias (2005): Die Pfalzbefreier. Ludwigshafen am Rhein
  • Kreutz, Wilhelm (1999): "Unter französischer Besatzung (1918-1930)", in: Schwarzmüller, Theo/Garthe, Michael (Hg.): "Die Pfalz im 20. Jahrhundert". Landau, S. 56-71.
  • Martin, Michael (1999): "Der Erste Weltkrieg und die Folgen: Besatzung und Separatismus", in: Martin, Michael (Hg.): "Franzosen in Landau. Français à Landau". Offenbach, S. 123-128.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.