museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Objects found: 9
Person/InstitutionDualx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Tragbares Grammophon DUAL

Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof Modern Times [J_2_NN]
Tragbares Grammophon DUAL  (Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Tragbares Grammophon DUAL (Koffergerät) mit elektrischem und federbetriebenem Antrieb, um 1930,

Die Firma Dual wurde am 1. Februar 1907 von Christian Steidinger als "Gebrüder Steidinger, Fabrik für Feinmechanik" gegründet, die vor allem Federlaufwerke fertigte. 1921 wurden im Werk über 1500 Stück täglich gefertigt. Da die Haushalte zunehmend elektrifiziert wurden, begann Dual mit der Produktion von Elektromotoren und kompletter Grammophonlaufwerken. Im Jahr 1927 wurde ein elektromotorisch aufgezogenes Federlaufwerk vorgestellt - der so genannte "Dual-Motor", der Namen gebend für die Marke wurde. 1937 bekommt der Dual-Plattenspieler eine Auszeichnung auf der Weltausstellung in Paris. Nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt die schleppende Wiederaufnahme der Produktion. 1949 wird der erste Dual-Plattenwechsler - das Modell "1000" - vorgestellt. Um 1950 produziert das Dual-Werk bereits 200.000 Laufwerke jährlich, die ersten eigenen Kristallsysteme folgten 1952, Koffergeräte und Verstärkerkoffer ab 1955/56.
Mit der Einführung der Stereofonie zeigte stelle auch Dual ein Stereoprogramm vor. Es folgten Neuentwicklungen wie Tonbandgeräte, Tuner, Verstärker, Lautsprecher und Kompaktanlagen.1971 übernahm Dual das Unternehmen PE. Während Dual in den 1970er Jahren noch seine größten Gewinne einfuhr, kamen 1982 der überraschende Konkurs und die Übernahme durch die französische Firma Thomson. Damit kamen weitere Produkte ins Angebot wie zum Beispiel Videorecorder und CD-Spieler. 1988 wurde Dual an die Schneider-Rundfunkwerke AG weiterverkauft, die Dual-Sortiment Fernsehgeräte aus eigener Produktion der Produktpallette hinzufügten. 1993 wurde der Firmensitz nach Türkheim verlegt und die Alfred Fehrenbacher GmbH übernahm die Produktion des kompletten Plattenspieler-Programms von Dual. Der Vertrieb erfolgte weiter über Schneider Electronic AG. 1995 erwarb die Karstadt AG die Nutzungsrechte am Markennamen Dual zur Vermarktung ihrer eigenen Produkte, die sie bei unterschiedlichen Herstellern bauen ließen. Die Schneider Electronic AG stellt damit den Vertrieb von Dual Plattenspielern ein. 2006 gingen die Vertriebs- und Vermarktungsrechte der Dual Plattenspieler an die von Alfred Fehrenbacher gegründete "Dual-Phono GmbH" über.
Das tragbare Dual Grammophon verfügt über einen in das Gehäuse integrierten Metalltrichter, der den Resonanzraum für den Klang maximal ausnutzt.

Material/Technique

Holzgehäuse mit eingebautem Resonanztrichter aus Metall

Measurements

H: 15,5 cm, B: 30 cm, T: 40 cm

Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Object from: Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Die städtischen Museen widmen sich der Stadt-, Kultur- und Alltagsgeschichte. Die Dauerausstellung dokumentiert mit Artefakten, zeitgenössischen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.