museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Objects found: 4
After (Year)1701x
Before (Year)1800x
KeywordsGobletx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kiddusch-Becher

The Former Laufersweiler Synagogue [o. Inv.]
Kiddusch-Becher (Ehemalige Synagoge Laufersweiler CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ehemalige Synagoge Laufersweiler (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Als Kiddusch (Hebr. Heiligung, Segnung) wird der Segensspruch über einen Becher Wein bezeichnet, mit dem der Schabbat oder andere jüdische Feiertage eingeleitet werden. Die hebräische Inschrift des Bechers weißt darauf hin, dass er zu diesem Zwecke benutzt wurde, denn es handelt sich um den letzten Teil des Segensspruches über den Wein: „Gepriesen seist Du Ewiger, unser G’tt; du regierst die Welt. Du hast die Frucht des Weinstocks geschaffen.“
Dieser Becher besteht aus Silber und hat die Form eines Kelches mit rundem Fuß. Während das Gefäß sehr schlicht erscheint, ist die Schale verziert mit eingeprägten floralen Motiven, die an stilisierte Weinblätter erinnern.

Da der Segensspruch eine zentrale Rolle bei der Heiligung des Schabbat einnimmt, finden sich in der Tora einige Gesetze, die sich auf den Kiddusch, seine Ausführung und damit auch auf den Wein beziehen: Für den Kiddusch soll ein schöner Becher verwendet werden, der sauber ist und keine Beschädigungen aufweist. Üblicherweise wird der Kiddusch vom männlichen Familienoberhaupt gesprochen. Dazu wird der Becher bis zum Rand mit Wein oder Traubensaft gefüllt und idealerweise sollte anschließend jeder Zuhörer vom Kidduschwein trinken.

Vermutlich wurde dieser Becher von einem der früher in Laufersweiler beheimateten jüdischen Besucher im Jahre 1994 beim Heimatbesuch der Synagoge überlassen. Experten datieren ihn in das 18. Jahrhundert.

Material/Technique

Silber

The Former Laufersweiler Synagogue

Object from: The Former Laufersweiler Synagogue

The Laufersweiler Synagogue, built in 1911, evokes memories of the once thriving Jewish communities that existed in numerous villages and small towns...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.