museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 2
Après (année)1701x
Avant (année)1800x
Mots-clésCarte postalex
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

"Die Familie Johannes Remy in Bendorf bei Koblenz”, Gemälde von Januarius Zick, 1776

Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.1247]
"Die Familie Johannes Remy in Bendorf bei Koblenz”, Gemälde von Januarius Zick, 1776 (REM CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: REM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Farbfotografie des Gemäldes “Die Familie Johannes Remy in Bendorf bei Koblenz” von Januarius Zick aus dem Jahr 1776, als Postkarte gedruckt. Die Original Zeichnung in Öl auf Leinwand hat eine Größe von 200 × 276 cm. Sie hing bis 1938 im Remy'schen Stammhaus in Bendorf und wurde dann von dem Pfarrer Ernst von Claer an das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg verkauft.

Januarius Zick (1730-1797) zeichnete dieses Bild im Stammhaus der Familie Remy, dem sogenannten "Goethehaus" in der Unteren Vallendarer Straße in Bendorf, in dem die gesamte Familie von Johannes Remy dem Künstler im Jahre 1776 Modell saß.
Durch das linke Fenster im Hintergrund des Gemäldes schaut der Betrachter auf das von Wilhelm Remy auf der Vierwindenhöhe gegründete Blei- und Silberbergwerk und im rechten Fenster zu sehen ist die Bendorfer Hütte. Die Zeitung in der Hand von Johannes Remy (links) verrät den Tag der Entstehung dieses Gemäldes. Es handelt sich um eine Frankfurter Zeitung vom 18. Mai 1776.

In der hinteren Reihe von links nach rechts erkennbar sind:
Friedrich Wilhelm Remy (1744-1818), Sohn von Johannes Remy
Heinrich Wilhelm Remy (1733-1779), Ehemann von Katharina Remy
Anna Clara Remy, geb. Franke (1755-1789), Ehefrau von Carl Wilhelm Remy
Georg Friedrich Freudenberg (1734-1808), Ehemann von Juliane Katharine Remy
Johann Philipp Freudenberg (1738-1799), Ehemann von Sofie Friederike Remy
Johann Wilhelm Remy (1747-1814), Ehemann von Susanne Katharine Remy
Maria Elisabeth Henriette Friedericke (1761-1813), Tochter von Johannes Remy
Carl Wilhelm Remy (1747-1822), Sohn von Johannes Remy
Johann Adolf Remy (1758-1813), Sohn von Johannes Remy

In der vorderen Reihe von links nach rechts zu erkennen sind:
Johannes Remy (1713-1778)
Johannetta Elisabeth Remy (1721-1784), Ehefrau von Johannes Remy
Katharina Wilhelmine Remy (1740-1799), Tochter von Johannes Remy
Susanne Katharine Remy (1754-1825), Tochter von Johannes Remy
Juliane Katharine Remy (1742-1816), Tochter von Johannes Remy
Sofie Friederike Remy (1751-1825), Tochter von Johannes Remy
Johann Friedrich Remy (1749-1820), Sohn von Johannes Remy
Elisabeth Maria Friederike Remy (1757-1813), Tochter von Johannes Remy
Sophia Maria Thierens (1750-1792), Ehefrau von Friedrich Wilhelm Remy

Matériau/Technique

Papier / Druck

Dimensions

150 x 100 mm

Documentation

  • Ilse Müller, Günther Schweizer, Peter Werth (2009): Die Familie Remy. Kannenbäcker und Unternehmer. Eine genealogische Bestandsaufnahme. Tübingen
  • Schröder, Brigitte (1986): Der Weg zur Eisenbahnschiene. Geschichte der Familie Remy und ihre wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung. Neustadt an der Aich
  • Ulrike Hoppe-Oehl, Monika Löcken, Adelheid Simon-Schlagberger (1998): Die Remys. Eisenhüttenleute mit Leib und Seele. Bendorf
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objet de: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.