museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Nationalsozialismus Schriftgut - Lebensmittelmarke, Bezugsschein [2023/0095]
Zettel für "Kartenblock A II" 1942 (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zettel für "Kartenblock A II" 1942

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Zettel für den "Kartenblock A II" wurde vom städtischen Ernährungsamt Bad Dürkheim ausgestellt und war vorgesehen für ein Kind zwischen 3 und 6 Jahren. Gültig für September/Oktober 1940.
Der zugehörige Kartenblock sollte Folgende Karten enthalten:
1 Brotkarte A Klk, 1 Fleischkarte Klk, 1 Fettkarte Klk, 1 Nährmittelkarte, 1 Zuckerkarte, 1 Milchkarte 1/2 ltr.

Weitere Anmerkungen:
Sofort bei der Aushändigung dieses Kartenblocks nachprüfen.
Nachträgliche Einwendungen sind zwecklos.
Die Bestellscheine sind bis 4. März 1942 bei den einschlägigen Geschäften abzugeben.

Material/Technik

Papier / geschöpft, bedruckt und eingefärbt

Maße

Länge: 14,8 cm, Breite: 21 cm

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.