museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Landschaft [III 1239] Archiv 2022-12-16 18:08:09 Vergleich

Landschaftliche Komposition

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)
5Sammlung: [Tell me more - Landschaft](https://rlp.museum-digital.de/collection/1532)
5Inventarnummer: III 12396Inventarnummer: III 1239
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Abstrakt wirkende Komposition mit Landschaftselementen, die wie auf einer Platte präsentiert sind. Dazu zählen Baumstümpfe, abstraktes Grün, ruinenartige Mauerreste. Die hellrote Platte, auf der die Landschaftselemente angeordnet sind, ist vor einem hellblauen, undefinierten Hintergrund platziert.9Eine Ruinenlandschaft, umgekippte Pfeiler, das Mauerwerk kommt unter dem bröckelnden Putz zum Vorschein; alles wirkt perspektivisch verzerrt und instabil; selbst die Bäume sind abgestorben und tot. Vegetation und Farbigkeit lassen an eine mediterrane Gegend denken. Auch von der Malweise lässt sich diese Szene dort verorten. Reinhard Heß griff hier den Stil der Pittura metafisica auf, die sich in den 1910er- und 20er-Jahren in Italien zu entwickeln begann. Nach seinem Studium an der Trierer Kunstgewerbeschule unternahm er 1928 eine Studienreise nach Rom, Florenz und Venedig. Er begeisterte sich für den Künstler Giorgio de Chirico und seine Zeitgenossen. Der surreale Ansatz, mit dem sie Traum- und Gedankenlandschaften visualisieren, wurde zu einem wichtigen Impuls für seine eigene Arbeit und lässt sich bis in sein Spätwerk verfolgen.
910
10Material/Technik11Material/Technik
11Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
23 24
24## Literatur25## Literatur
2526
26- Bärbel Schulte u.a. (2003): Zur Formveredelung und Geschmackserziehung - Die Werkkunstschule Trier. Trier, S. 163, Abb. 427- Bärbel Schulte u.a. (2003): [Zur Formveredelung und Geschmackserziehung - Die Werkkunstschule Trier](https://museum-trier.de/produkt/zur-formveredelung-und-geschmackserziehung-die-werkkunstschule-trier/). Trier, S. 163, Abb. 4
2728
28## Schlagworte29## Schlagworte
2930
34___35___
3536
3637
37Stand der Information: 2022-12-16 18:08:0938Stand der Information: 2023-11-10 15:15:10
38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3940
40___41___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren