museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Religion & Glaube [2009_K_1-01]
Begräbnisbuch Bodendorf mit Eintragungen 01. Januar 1880 bis 17. Oktober 1920 (Heimatarchiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Heimatarchiv Bad Bodendorf / Josef Erhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Begräbnisbuch Bodendorf mit Eintragungen 01. Januar 1880 bis 17. Oktober 1920

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Das "Begräbnisregister für die Gemeine Bodendorf" ist vom 01. Januar 1880 und bis zum 17. Oktober 1920 geführt worden. Es handelt sich um das Sterberegister der der Bürgermeisterei Remagen für Bodendorf.

Nachfoldender Text im Einband der Kladde beigefügt:

Bodendorfer Begräbnisbuch gefunden
Bei einer Wohnungsauflösung in Unkelbach ist ein Begräbnisregister von Bodendorf aufgetaucht. Das "Begräbnisregister für die Gemeine Bodendorf" ist am 01. Januar 1880 angefangen und durchgängig bis zum 17. Oktober 1920 geführt worden. Es handelt sich um das Sterberegister der Bürgermeisterei Remagen für Bodendorf. Bodendorf war verwaltungsmäßig seit der napoleonischen Zeit dorthin zugeordnet. Das offizielle Stadtsiegel weist dies auf dem Innentitel aus, ebenso die letzte Seite als "neunundfünfzigstes letztes Blatt".
Insgesamt sind 347 erwachsene Personen über 14 Jahre (S. 1 - 14) verzeichnet. Der erste Tode ist Johann Georg Meurer, 51 Jahre alt, unverheiratet und von Beruf Ackerer, der am 10. Februar 1880 verstorben ist. Der Letzte ist Wilhelm Henseler, der mit 24 Jahren, ohne Beruf, am 17. Oktober 1920 an den Folgen einer Kriegsverletzung stirbt.

Von den 21 gefallenen Bodendorfern des 1. Weltkrieges sind 9 im Sterberegister aufgeführt. Immer wird als Sterbeort Bodendorf angegeben, obwohl die Meisten in Frankreich fielen oder in auswärtigen Lazaretten verstarben. Bis zum Jahresbeginn 1917 wird bei ihnen als BerufKrieger“ angegeben, in einem Fall „Sanitäter“. Danach wird die Berufsangabe mit „ohne“ bezeichnet. Die Gefallenen sind jetzt nur noch an ihrem Lebensalter und durch Vergleich mit ihrem wiedererrichteten Gedenkstein zu erkennen.
In der zweiten Abteilung der Kladde (S. 25 – 32) sind Kinder unter 14 Jahren aufgeführt. Insgesamt sind es 181. Auffallend ist hier die hohe Säuglingssterblichkeit in den ersten Lebenstagen und –monaten.

Matériau/Technique

Papier / Gebundendenes Buch

Dimensions

313 x 215 mm

Partie de

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objet de: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.