museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Religion & Glaube [2009_K_1-01]
Begräbnisbuch Bodendorf mit Eintragungen 01. Januar 1880 bis 17. Oktober 1920 (Heimatarchiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatarchiv Bad Bodendorf / Josef Erhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Begräbnisbuch Bodendorf mit Eintragungen 01. Januar 1880 bis 17. Oktober 1920

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das "Begräbnisregister für die Gemeine Bodendorf" ist vom 01. Januar 1880 und bis zum 17. Oktober 1920 geführt worden. Es handelt sich um das Sterberegister der der Bürgermeisterei Remagen für Bodendorf.

Nachfoldender Text im Einband der Kladde beigefügt:

Bodendorfer Begräbnisbuch gefunden
Bei einer Wohnungsauflösung in Unkelbach ist ein Begräbnisregister von Bodendorf aufgetaucht. Das "Begräbnisregister für die Gemeine Bodendorf" ist am 01. Januar 1880 angefangen und durchgängig bis zum 17. Oktober 1920 geführt worden. Es handelt sich um das Sterberegister der Bürgermeisterei Remagen für Bodendorf. Bodendorf war verwaltungsmäßig seit der napoleonischen Zeit dorthin zugeordnet. Das offizielle Stadtsiegel weist dies auf dem Innentitel aus, ebenso die letzte Seite als "neunundfünfzigstes letztes Blatt".
Insgesamt sind 347 erwachsene Personen über 14 Jahre (S. 1 - 14) verzeichnet. Der erste Tode ist Johann Georg Meurer, 51 Jahre alt, unverheiratet und von Beruf Ackerer, der am 10. Februar 1880 verstorben ist. Der Letzte ist Wilhelm Henseler, der mit 24 Jahren, ohne Beruf, am 17. Oktober 1920 an den Folgen einer Kriegsverletzung stirbt.

Von den 21 gefallenen Bodendorfern des 1. Weltkrieges sind 9 im Sterberegister aufgeführt. Immer wird als Sterbeort Bodendorf angegeben, obwohl die Meisten in Frankreich fielen oder in auswärtigen Lazaretten verstarben. Bis zum Jahresbeginn 1917 wird bei ihnen als BerufKrieger“ angegeben, in einem Fall „Sanitäter“. Danach wird die Berufsangabe mit „ohne“ bezeichnet. Die Gefallenen sind jetzt nur noch an ihrem Lebensalter und durch Vergleich mit ihrem wiedererrichteten Gedenkstein zu erkennen.
In der zweiten Abteilung der Kladde (S. 25 – 32) sind Kinder unter 14 Jahren aufgeführt. Insgesamt sind es 181. Auffallend ist hier die hohe Säuglingssterblichkeit in den ersten Lebenstagen und –monaten.

Material/Technik

Papier / Gebundendenes Buch

Maße

313 x 215 mm

Teil von

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.