museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Verkehrsmittel und Zubehör [RKF 1892] Archiv 2023-10-05 23:58:43 Vergleich

Göricke Damenrad von 1949

AltNeu
1# Göricke Damenrad von 19491# Göricke Damenrad von 1949
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Verkehrsmittel und Zubehör](https://rlp.museum-digital.de/collection/1411)4Sammlung: [Verkehrsmittel](https://rlp.museum-digital.de/collection/1411)
5Inventarnummer: RKF 18925Inventarnummer: RKF 1892
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ein 28 Zoll Damenrad der Firma Göricke aus Bielefeld. Das Rad ist schwarz lackiert, mit dünnen weißen und roten Linien. Die Rahmennummer ist: 2.006.941, was auf das Produktionsjahr 1949 hinweist. Am Unterrohr wurde ein Abziehbild mit dem Schriftzug „GÖRICKE“ angebracht, am Sitzrohr ein Rotes, mit dem Aufdruck „57 Jahre Göricke“. Von der Beleuchtung ist der Dynamo nicht Original, da er aus dem Versandhaus „Quelle“ stammt.Die Werkzeugtasche befindet sich noch am Originalplatz, unterhalb des Sattels. Das Rad verfügt über eine Rücktritt- sowie einer Stempelbremse die auf das Vorderrad wirkt.8Ein 28 Zoll Damenrad der Firma Göricke aus Bielefeld. Das Rad ist schwarz lackiert, mit dünnen weißen und roten Linien. Die Rahmennummer ist: 2.006.941, was auf das Produktionsjahr 1949 hinweist. Am Unterrohr wurde ein Abziehbild mit dem Schriftzug „GÖRICKE“ angebracht, am Sitzrohr ein Rotes, mit dem Aufdruck „57 Jahre Göricke“. Das Firmenlogo aus Aluminium ziert das Schutzblech. Auch die Klingel trägt das Firmenlogo. Die Original Werkzeugtasche befindet sich noch am Originalplatz, unterhalb des Sattels. Zur Sicherheit ist das Rad mit einer Rücktritt- und Stempelbremse ausgestattet.
99
10Zwei unklare Punkte seien noch erwähnt. Zum einen ist das Rad mit Pedalen ohne Rückstrahler ausgestattet, obwohl diese seit 1937 Pflicht sind. Zum anderen ist ein Gepäckträger aus der Vorkriegszeit verbaut. Möglicherweise hat das etwas mit der Mangelwirtschaft nach dem Krieg zu tun. Aber da sind wir uns nicht ganz sicher.10Zwei unklare Punkte seien noch erwähnt. Zum einen ist das Rad mit Pedalen ohne Rückstrahler ausgestattet, obwohl diese seit 1937 Pflicht sind. Zum anderen ist ein Gepäckträger aus der Vorkriegszeit verbaut. Möglicherweise hat das etwas mit der Mangelwirtschaft nach dem Krieg zu tun. Aber da sind wir uns nicht ganz sicher.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Stahlrohr. Gummi13Stahlrohr. Gummi
14
15Maße
16Länge: 190 cm, Höhe: 110 cm, Breite: 60 cm
17
18Ausführliche Beschreibung
19In unserem Hunsrückweiler (Freigelände) steht das wiederaufgebaute Haus „MOLZ“ aus Kleinich/Hunsrück. Die letzte Bewohnerin war Frau Dangschat, der dieses Göricke Fahrrad ursprünglich gehörte. Die Familie Dangschat gelangte am Ende des 2.Weltkriegs von Ostpreußen über die Ostsee nach Dänemark, wo sich große Flüchtlingslager befanden. Von dort kam sie in das Hundsrückdorf Fronhofen. Nach einem Tuberkulosefall in der Familie zog sie nach Kleinich, dort haben wir das Fahrrad und die Fluchtkisten erworben.
2014
21___15___
2216
26 + wann: 194920 + wann: 1949
27 + wo: [Bielefeld](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=301)21 + wo: [Bielefeld](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=301)
28 22
29## Teil von
30
31- [Haus Molz](https://rlp.museum-digital.de/series/577)
32
33## Schlagworte23## Schlagworte
3424
35- [Damenrad](https://rlp.museum-digital.de/tag/16445)25- [Damenrad](https://rlp.museum-digital.de/tag/16445)
40___30___
4131
4232
43Stand der Information: 2023-10-05 23:58:4333Stand der Information: 2022-11-30 17:25:16
44[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)34[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4535
46___36___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren