museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Wurstmarkt, Bad Dürkheimer Schriftgut - Zeitschriften, Hefte Nationalsozialismus [2022/0336] Archiv 2022-11-14 09:57:17 Vergleich

Wurstmarktzeitung 1933

AltNeu
7Inventarnummer: 2022/03367Inventarnummer: 2022/0336
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Wurstmarktzeitung aus dem Jahr 1933 10Wurstmarktanzeiger, Wurstmarktzeitung aus dem Jahr 1933
11 11
12Mitarbeiter: 12Mitarbeiter:
13Dr. Hermann Emrich, August Heinrich, Leopold Reitz, Ludwig Hartmann, August Mohr, Karl Fischer, Jakob Frank, Karl Räder, Cläre Weitzel, Dr. Dietrich, Adolf Berndt, Hans Bittner, August Wilde, Albin Tippmann, Gerda Romstöck. 13Dr. Hermann Emrich, August Heinrich, Leopold Reitz, Ludwig Hartmann, August Mohr, Karl Fischer, Jakob Frank, Karl Räder, Cläre Weitzel, Dr. Dietrich, Adolf Berndt, Hans Bittner, August Wilde, Albin Tippmann, Gerda Romstöck.
18Du liebes deutsches Vaterland 18Du liebes deutsches Vaterland
19Rückblick, Umblick, Ausblick 19Rückblick, Umblick, Ausblick
20 20
21Wurstmarktzeitung mit deutlich nationalsozialistischen Anklängen, vor allem im Gedicht "Neuer Worschtmarktsgeischt 1933" von Karl Räder und "Fort mit´m Jazz" von Dr. Dittrich.21Wurstmarktzeitung mit deutlich nationalsozialistischen Anklängen, vor allem im Gedicht "Neuer Worschtmarktsgeischt 1933" von Karl Räder und "Fort mit´m Jazz" von Dr. Dittrich.
22
23Neuer Worschtmarkt-Geischt 1933
24Von Karl Räder
25Wenn d´ vormjohr hoscht im Worschtmarkt-Schworm
26En g´seh´ in brauner Uniform
27Hots g´häße: Gel der is nit gscheit!
28Der browoziert jo bloß die Leut!-
29
30Un jetzt, an Worschtmarkt dreiundreißig,
31Hot Adolf Hitler alles bei sich,
32Un alles grüßt sich, Stadt und Land:
33„Heil Hitler!“ mit erhobener Hand.
34Un alles ruft, vun Herze froh:
35„So ebbes des war noch nit do!
36
37Un der neue Hitlergeischt voll Kraft,
38Wu uns e(n) neues Reich hot g´schafft,
39Der is, bei allem Sinn for´s Schbare,
40Ah frisch in unsern Worschtmarkt g´fahre:
41
42Frei-froh hockt alles dorchenanner
43Beim Wei(n), wie Kümmel un Korianner.
44Un alles juhgst bei Pälzer Bosse
45Un fühlt sich ens als Volksgenosse.
46
47Ob ener schafft mit Fauscht un Hand,
48Ob ener lebt von seim Verstand,
49Ob ener Dokder oder Bauer,
50Ob ener Steiger oder Hauer,
51Ob ener arm is oder reich:
52An Worschtmarkt fühlt sich alles gleich!
53
54Un alles singt, trotz Not un Dalles,
55Stolz wieder: „Deutschland über alles!“
56Un schmettert laut begeischtert mit:
57„SA. marschiert mit ruhig feschdem Schritt!“
58
59Un anstatt sich en Aff ze kafe
60Statt trinke bis zum Ueberlafe,
61Duht sich, wer kann, nit lumpe losse
62Un zahlt ´me arme Volksgenosse
63En Schoppe Derkmer for de Dorscht,
64En Keidel Schwarzbrot un e Worscht.
65Un loßt, statt kniggerig zu schbare,
66Die Wäsekinner Reitschul fahre.
67Un kaft ´me Mädche, uhne Zwang,
68E großi schöni Zuckerstang.-
69
70Ja ja, die Hand uf´s Herz, ehr Leut:
71Heut hen mer doch e anri Zeit!
72Drei Johr, sin kaum ins Land gezoh´
73Do war´n noch die Franzose do,
74Un mit de Reitbeitsch! sin so offe
75Uf unserm Worschtmarkt rumgeloffe!_
76Ke Musik hot meh gschbielt – o mei(n)!
77„Fescht steht un treu die Wacht am Rhei(n)!“
78Un überahl hen Schbitzel g´hockt
79Un hem ehm ´s Kitsche ei(n)gebrockt. –
80
81Wann heut Abt Heinrich, der treue,
82könnt aus de Limborg-Gruft uffsteie,
83Der Herr hätt´, ich bin überzeugt.
84Sei(n) Fräd am neue Worschtmarkt-Geischt!
85
86Schad, daß der Kanzler hot ke Zeit,
87Zum Worschtmarkt herzufliege heut!
88Laut deht er rufe voller Fräd:
89„Reschbekt for Pälzer Borscht un Mäd!“
90Nee, so e Fescht! – Mer sollts nit mehne!
91So schwungvoll hab´ ich noch nix g´sehne!-
92Ich deht mich fräe wie en König,
93Wann´s ganze Deutschland wär´so enig
94Als wie ehr Pälzer voller Schneid
95Uf eurem schöne Worschtmarkt heut!
96So deht, ich wäß es ganz genah,
97Der Führer Adolf Hitler sa`!-
98
99In diesem Sinn hebt Euer Glas
100Mit Derkmer! – Mann un Fraa un Bas!
101Zum Himmel die recht´ Hand empor!
102(Wer hocke bleibt griecht e(n) uf´s Ohr!):
103„So enig wie an Worschtmarkt heut,
104So woll´n mer Pälzer jederzeit,
105Treu zammesteh(n), mit Herz un Hand
106Als „Wacht am Rhei(n) vum Vaterland!“
107
108Prost! – Schmedder mit wie ´n Dunnerkeil!
109Hoch Palz un Vaterland: „Siegheil!“
22110
23Material/Technik111Material/Technik
24Papier / geschöpft, bedruckt112Papier / geschöpft, bedruckt
38- Wurde erwähnt ...126- Wurde erwähnt ...
39 + wer: [Leopold Reitz (1889-1972)](https://rlp.museum-digital.de/people/168429)127 + wer: [Leopold Reitz (1889-1972)](https://rlp.museum-digital.de/people/168429)
40 128
129- Wurde erwähnt ...
130 + wer: [Adolf Hitler (1889-1945)](https://rlp.museum-digital.de/people/4781)
131
41- Herausgegeben ...132- Herausgegeben ...
42 + wer: [Rheinberger (Lithographische Anstalt) Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/people/70361)133 + wer: [Rheinberger (Lithographische Anstalt) Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/people/70361)
43 + wann: 1933134 + wann: 1933
53___144___
54145
55146
56Stand der Information: 2022-11-14 09:57:17147Stand der Information: 2023-09-15 15:07:27
57[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)148[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
58149
59___150___
60151
61- https://www.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202211/14071205123.pdf152- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202211/14071205123.pdf
62- https://www.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202211/14071811905.pdf153- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202211/14071811905.pdf
154- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/102/97939-20220336/wurstmarktzeitung_1933/wurstmarktzeitung-1933-97939-824720.jpg
63155
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren