museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Sammlung Prinz / Zettelmeyer Werbung [NORE 2751] Archiv 2022-11-28 15:26:41 Vergleich

Entwurfszeichnung Straßenaufreißer der Firma Zettelmeyer

AltNeu
1# Entwurfszeichnung Straßenaufreißer der Firma Zettelmeyer1# Entwurfszeichnung Straßenaufreißer der Firma Zettelmeyer
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Sammlung Prinz](https://rlp.museum-digital.de/collection/1418)4Sammlung: [Sammlung Prinz / Zettelmeyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1418)
5Sammlung: [Werbung](https://rlp.museum-digital.de/collection/1057)5Sammlung: [Werbung](https://rlp.museum-digital.de/collection/1057)
6Inventarnummer: NORE 27516Inventarnummer: NORE 2751
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Ein Werbeblatt der Firma Zettelmeyer. Es enthält im Kopf den Firmenenamen und am unteren rechten Rand das Firmenlogo der Fa. Zettelmeyer. Darauf sind als perspektische Zeichnung im Vordergrund eine Straßenaufreißmaschine im Ganzen und daneben, die in der Maschine verbauten Aufreißstähle dargestellt. Das dargestellte Gerät verfügt über keinen eigenen Antrieb. Sie wurde über eine Zugöse und Kette mit der Zugmaschine verbunden. Der Prospekt wurde von dem in Trier ansässigen Industriegrafiker Erich Prinz erstellt. Die Originalzeichnung des Entwurfs befindet sich ebenfalls im Museum.9Zwei Werbeblätter der Firma Zettelmeyer. Sie enthalten auf der Vorderseite im Kopf den Firmenname und am unteren rechten Rand das Firmenlogo der Fa. Zettelmeyer. Als perspektische Zeichnung ist jeweils im Vordergrund eine Straßenaufreißmaschine im Ganzen und daneben skizzenhaft die an der Maschine verbauten Aufreißstähle dargestellt. Das Gerät verfügt über keinen eigenen Antrieb. Es wurde über eine Zugöse und mittels einer Kette mit der Zugmaschine verbunden. Eines der beiden Werbeblätter enthält auf der Rückseite eine Beschreibung in englischer Sprache. Außerdem ist das Baugerät, welches mittels einer Kette an einer Straßenwalze angehängt ist, dort als Schwarz-Weiß-Bild zu erkennen. Die Rückseite des zweiten Werbeblattes ist nicht bedruckt. Die Werbeblätter wurde von dem in Trier ansässigen Industriegrafiker Erich Prinz erstellt. Die Originalzeichnung der auf der Vorderseite abgebildeten Zeichnung befindet sich ebenfalls im Museum.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Papier / Zweifarbendruck12Papier / Zweifarbendruck
22 + wann: 1930-195022 + wann: 1930-1950
23 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=289)23 + wo: [Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=289)
24 24
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
26
27- [Zettelmeyer Baumaschinen GmbH](https://rlp.museum-digital.de/people/42173)
28
25## Schlagworte29## Schlagworte
2630
27- [Baumaschine](https://rlp.museum-digital.de/tag/26881)31- [Baumaschine](https://rlp.museum-digital.de/tag/26881)
30- [Werbematerial](https://rlp.museum-digital.de/tag/109246)34- [Werbematerial](https://rlp.museum-digital.de/tag/109246)
31- [Werbemittel](https://rlp.museum-digital.de/tag/4477)35- [Werbemittel](https://rlp.museum-digital.de/tag/4477)
32- [Werbeplakat](https://rlp.museum-digital.de/tag/4545)36- [Werbeplakat](https://rlp.museum-digital.de/tag/4545)
33- [Zettelmeyer](https://rlp.museum-digital.de/tag/122010)
3437
35___38___
3639
3740
38Stand der Information: 2022-11-28 15:26:4141Stand der Information: 2023-10-05 23:58:43
39[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)42[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4043
41___44___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren